Zwei katholische Tischgebete für vor und nach jeder Mahlzeit

Zwei katholische Tischgebete für vor und nach jeder Mahlzeit
Judy Hall

Wir Katholiken, eigentlich alle Christen, glauben, dass alles Gute, das wir haben, von Gott kommt, und wir werden häufig daran erinnert, uns das vor Augen zu halten. Zu oft gehen wir davon aus, dass die guten Dinge in unserem Leben das Ergebnis unserer eigenen Arbeit sind, und wir vergessen, dass all die Talente und die gute Gesundheit, die es uns ermöglichen, die harte Arbeit zu verrichten, die uns Essen auf den Tisch und ein Dach über dem Kopf verschafft, ebenfalls Geschenke Gottes sind.

Siehe auch: Alchemistischer Schwefel, Quecksilber und Salz im westlichen Okkultismus

Der Begriff Gnade wird von Christen für sehr kurze Dankgebete verwendet, die vor einer Mahlzeit und manchmal auch danach gesprochen werden. Der Begriff "Tischgebet" bezieht sich auf das Aufsagen eines solchen Gebets vor oder nach einer Mahlzeit. Für römische Katholiken gibt es zwei vorgeschriebene Gebete, die häufig für das Tischgebet verwendet werden, obwohl es auch üblich ist, dass diese Gebete für die besonderen Umstände einer bestimmten Familie individuell angepasst werden.

Traditionelles Tischgebet für die Zeit vor den Mahlzeiten

Im traditionellen katholischen Tischgebet, das vor einer Mahlzeit gebetet wird, erkennen wir unsere Abhängigkeit von Gott an und bitten ihn, uns und unser Essen zu segnen. Dieses Gebet unterscheidet sich geringfügig von dem traditionellen Tischgebet, das nach einer Mahlzeit gebetet wird und bei dem es sich in der Regel um eine Danksagung für die soeben erhaltenen Speisen handelt. Die traditionelle Formulierung für ein Tischgebet vor einer Mahlzeit lautet:

Segne uns, Herr, und diese deine Gaben, die wir aus deiner Gnade empfangen, durch Christus, unseren Herrn. Amen.

Traditionelles Tischgebet für nach den Mahlzeiten

Katholiken beten heutzutage nur noch selten ein Tischgebet nach den Mahlzeiten, aber dieses traditionelle Gebet ist es wert, wiederbelebt zu werden. Während das Tischgebet vor den Mahlzeiten Gott um seinen Segen bittet, ist das Tischgebet nach der Mahlzeit ein Gebet des Dankes für all die guten Dinge, die Gott uns gegeben hat, sowie ein Gebet der Fürbitte für diejenigen, die uns geholfen haben. Und schließlich ist das Tischgebet für die Zeit nach der MahlzeitEine Mahlzeit ist eine Gelegenheit, all derer zu gedenken, die gestorben sind, und für ihre Seelen zu beten. Die traditionelle Formulierung für ein katholisches Tischgebet nach den Mahlzeiten lautet

Wir danken dir, allmächtiger Gott, für alle deine Wohltaten,

Der du lebst und herrschst, in der Welt ohne Ende.

Amen.

Verbürge dich, Herr, mit ewigem Leben zu belohnen,

alle, die uns um deines Namens willen Gutes tun.

Amen.

V. Lasst uns den Herrn segnen.

R. Gott sei Dank.

Mögen die Seelen der verstorbenen Gläubigen in Frieden ruhen,

durch die Barmherzigkeit Gottes, ruhe in Frieden.

Siehe auch: Bathseba, Mutter Salomos und Ehefrau von König David

Amen.

Gnadengebete in anderen Konfessionen

Gnadengebete sind auch in anderen Konfessionen üblich, einige Beispiele:

Lutheraner: " Komm, Herr Jesus, sei unser Gast, und lass diese Gaben an uns gesegnet sein. Amen."

Ostorthodoxe Katholiken vor den Mahlzeiten: "O Christus, Gott, segne das Essen und Trinken Deiner Diener, denn Du bist heilig, immer, jetzt und in Ewigkeit, Amen. "

Östlich-orthodoxe Katholiken nach den Mahlzeiten: "Wir danken Dir, o Christus, unser Gott, dass Du uns mit Deinen irdischen Gaben gesättigt hast; beraube uns nicht Deines Himmelreiches, sondern wie Du unter Deine Jünger gekommen bist, o Heiland, und ihnen Frieden gegeben hast, so komm auch zu uns und rette uns. "

Anglikanische Kirche: "O Vater, deine Gaben zu unserem Nutzen und uns zu deinem Dienst, um Christi willen. Amen."

Kirche von England: "Für das, was wir erhalten, möge der Herr uns wirklich dankbar machen. Amen."

Die Kirche Jesu Christi der Heiligen der Letzten Tage (Mormonen): " Lieber himmlischer Vater, wir danken dir für die bereitgestellten Speisen und die Hände, die sie zubereitet haben. Wir bitten dich, sie zu segnen, damit sie unseren Körper nähren und stärken. Im Namen Jesu Christi, Amen."

Methodist vor den Mahlzeiten: "Sei gegenwärtig an unserem Tisch, Herr. Sei hier und überall angebetet. Diese Gnade segne und gewähre, dass wir in Gemeinschaft mit Dir feiern können. Amen"

Methodist After Meals: "Wir danken dir, Herr, für diese unsere Speise, aber mehr noch für das Blut Jesu. Gib unseren Seelen Manna, das Brot des Lebens, vom Himmel gesandt. Amen."

Cite this Article Format Your Citation ThoughtCo. "Catholic Grace Prayers to Use Before and After Meals." Learn Religions, Aug. 28, 2020, learnreligions.com/grace-before-meals-542644. ThoughtCo. (2020, August 28). Catholic Grace Prayers to Use Before and After Meals. Retrieved from //www.learnreligions.com/grace-before-meals-542644 ThoughtCo. "Catholic Grace Prayers to Use Before and AfterMahlzeiten." Religionen lernen. //www.learnreligions.com/grace-before-meals-542644 (Zugriff am 25. Mai 2023). Zitat



Judy Hall
Judy Hall
Judy Hall ist eine international renommierte Autorin, Lehrerin und Kristallexpertin, die über 40 Bücher zu Themen geschrieben hat, die von spiritueller Heilung bis hin zu Metaphysik reichen. In ihrer mehr als 40-jährigen Karriere hat Judy unzählige Menschen dazu inspiriert, sich mit ihrem spirituellen Selbst zu verbinden und die Kraft der Heilkristalle zu nutzen.Judys Arbeit basiert auf ihrem umfassenden Wissen über verschiedene spirituelle und esoterische Disziplinen, darunter Astrologie, Tarot und verschiedene Heilmethoden. Ihr einzigartiger Ansatz zur Spiritualität verbindet alte Weisheiten mit moderner Wissenschaft und gibt den Lesern praktische Werkzeuge an die Hand, um mehr Ausgeglichenheit und Harmonie in ihrem Leben zu erreichen.Wenn sie nicht gerade schreibt oder unterrichtet, reist Judy um die Welt auf der Suche nach neuen Erkenntnissen und Erfahrungen. Ihre Leidenschaft für Entdeckungen und lebenslanges Lernen zeigt sich in ihrer Arbeit, die weiterhin spirituell Suchende auf der ganzen Welt inspiriert und stärkt.