Spanien Religion: Geschichte und Statistik

Spanien Religion: Geschichte und Statistik
Judy Hall

Obwohl der Katholizismus 1978 als Staatsreligion abgeschafft wurde, ist er nach wie vor die vorherrschende Religion in Spanien. Allerdings ist nur etwa ein Drittel der Katholiken in Spanien praktizierende Mitglieder der Kirche. Die anderen zwei Drittel der katholischen Bevölkerung gelten als Kulturkatholiken. Die spanischen Feiertage und Feste sind fast ausschließlich auf katholische Heilige und heilige Tage ausgerichtet, obwohlder religiöse Aspekt dieser Veranstaltungen ist oft nur dem Namen nach und nicht in der Praxis vorhanden.

Wichtige Erkenntnisse: Spanien Religion

  • Obwohl es keine offizielle Religion gibt, ist der Katholizismus die vorherrschende Religion in Spanien. 1939-1975, während der Diktatur von Francisco Franco, war er die vorgeschriebene Staatsreligion des Landes.
  • Nur ein Drittel der Katholiken ist praktizierend, die anderen zwei Drittel verstehen sich als Kulturkatholiken.
  • Nach dem Ende des Franco-Regimes wurde das Verbot der Irreligiosität aufgehoben; heute bezeichnen sich mehr als 26 % der Bevölkerung in Spanien als irreligiös.
  • Der Islam war einst die vorherrschende Religion auf der Iberischen Halbinsel, doch heute sind weniger als 2 % der Bevölkerung Muslime. Interessanterweise ist der Islam die zweitgrößte Religion in Spanien.
  • Andere nennenswerte Religionen in Spanien sind der Buddhismus und das nichtkatholische Christentum, darunter der Protestantismus, die Zeugen Jehovas, die Heiligen der Letzten Tage und der Evangelikalismus.

Nach dem Ende des Franco-Regimes verzeichneten Atheismus, Agnostizismus und Irreligiosität einen deutlichen Anstieg, der sich bis ins 21. Jahrhundert fortsetzt. Zu den anderen Religionen in Spanien gehören der Islam, der Buddhismus und verschiedene Konfessionen des nichtkatholischen Christentums. Bei einer Volkszählung im Jahr 2019 gaben 1,2 % der Bevölkerung an, keiner Religion oder Irreligion anzugehören.

Geschichte der Religion in Spanien

Vor der Ankunft des Christentums gab es auf der iberischen Halbinsel eine Vielzahl animistischer und polytheistischer Praktiken, darunter keltische, griechische und römische Theologien. Der Apostel Jakobus brachte der Legende nach die christliche Lehre auf die iberische Halbinsel und wurde später zum Schutzpatron Spaniens ernannt.

Das Christentum, insbesondere der Katholizismus, verbreitete sich während des Römischen Reiches und während der westgotischen Besatzung auf der gesamten Halbinsel. Obwohl die Westgoten das arianische Christentum praktizierten, konvertierte der westgotische König zum Katholizismus und machte ihn zur Religion des Königreichs.

Als das westgotische Königreich in sozialen und politischen Unruhen versank, kamen die Araber - auch bekannt als Mauren - aus Afrika auf die Iberische Halbinsel, eroberten die Westgoten und beanspruchten das Gebiet für sich. Diese Mauren beherrschten die Städte nicht nur mit Gewalt, sondern auch durch die Verbreitung von Wissen und Religion. Neben dem Islam lehrten sie Astronomie, Mathematik und Medizin.

Die frühe maurische Toleranz ging im Laufe der Zeit in Zwangsbekehrung oder Hinrichtung über, was zur christlichen Rückeroberung Spaniens und zur Vertreibung von Juden und Muslimen im Mittelalter führte. Seitdem ist Spanien ein überwiegend katholisches Land, das den Katholizismus während des Kolonialismus nach Mittel- und Südamerika sowie auf die Philippinen brachte.

Im Jahr 1851 wurde der Katholizismus zur offiziellen Staatsreligion, die jedoch 80 Jahre später mit Beginn des Spanischen Bürgerkriegs aufgegeben wurde. Während des Krieges sollen die regierungsfeindlichen Republikaner Tausende von Geistlichen abgeschlachtet haben, was bei den regierungsfreundlichen Francistas, den politischen Verbündeten von General Francisco Franco, der von 1939 bis 1975 als Diktator amtierte, Empörung hervorrief.

In diesen Jahren der Unterdrückung führte Franco den Katholizismus als Staatsreligion ein und verbot die Ausübung aller anderen Religionen. Franco verbot Scheidung, Empfängnisverhütung, Abtreibung und Homosexualität. Seine Regierung kontrollierte alle Medien und Polizeikräfte und schrieb den Unterricht des Katholizismus in allen öffentlichen und privaten Schulen vor.

Das Franco-Regime endete mit seinem Tod in den 1970er Jahren, und es folgte eine Welle von Liberalismus und Säkularismus, die bis ins 21. 2005 war Spanien das dritte Land in Europa, das die Zivilehe zwischen gleichgeschlechtlichen Paaren legalisierte.

Katholizismus

In Spanien bezeichnen sich etwa 71,1 % der Bevölkerung als Katholiken, von denen allerdings nur etwa ein Drittel praktiziert.

Die Zahl der praktizierenden Katholiken mag zwar gering sein, aber die Präsenz der katholischen Kirche ist in ganz Spanien in Form von Feiertagen, Öffnungszeiten, Schulen und kulturellen Veranstaltungen offensichtlich. Katholische Kirchen gibt es in jeder Stadt, und jede Stadt und autonome Gemeinschaft hat einen Schutzpatron. Die meisten Einrichtungen sind sonntags geschlossen. Viele Schulen in Spanien sind zumindest teilweise mit derKirche, entweder durch einen Schutzpatron oder eine örtliche Gemeinde.

An den meisten Feiertagen in Spanien wird ein katholischer Heiliger oder eine bedeutende religiöse Figur geehrt, und oft werden diese Feiertage von einer Parade begleitet. Der Tag der Heiligen Drei Könige, die Semana Santa (Karwoche) in Sevilla und der Stierlauf beim San-Fermin-Fest in Pamplona sind allesamt grundlegend katholische Feste. Jedes Jahr wandern mehr als 200.000 Menschen auf dem Jakobsweg, oder dem Weg derSaint James, eine traditionell katholische Pilgerreise.

Praktizierende Katholiken

Nur etwa ein Drittel, 34 %, der Katholiken in Spanien bezeichnen sich selbst als praktizierende Katholiken, d. h. sie besuchen regelmäßig die Messe und folgen im Allgemeinen den Lehren der katholischen Kirche. Diese Gruppe lebt eher in ländlichen Gebieten und kleineren Dörfern und vertritt eher konservative politische Ansichten.

Obwohl der Prozentsatz der Gläubigen seit dem Ende des Franco-Regimes stetig gesunken ist, haben neuere akademische Studien nicht nur höhere Geburtenraten, sondern auch höhere Raten an Ehestabilität, Wirtschaftswachstum und Bildungsniveau bei praktizierenden Katholiken festgestellt.

Siehe auch: 20 Frauen der Bibel, die ihre Welt beeinflussten

Nicht praktizierende Katholiken

Nicht praktizierende oder kulturelle Katholiken, die etwa 66 % der sich selbst als Katholiken bezeichnenden Menschen ausmachen, sind in der Regel jünger, am Ende des Franco-Regimes oder danach geboren und leben meist in städtischen Gebieten. Kulturelle Katholiken werden oft katholisch getauft, aber nur wenige werden im Teenageralter gefirmt. Abgesehen von gelegentlichen Hochzeiten, Beerdigungen und Feiertagen besuchen sie nicht regelmäßig die Messe.

Siehe auch: Elisabeth - Mutter von Johannes dem Täufer

Viele Kulturkatholiken praktizieren Religion à la carte Sie missachten häufig die katholische Morallehre, insbesondere in Bezug auf vorehelichen Sex, sexuelle Orientierung und Geschlechtsidentität sowie die Verwendung von Verhütungsmitteln.

Irreligion, Atheismus und Agnostizismus

Während des Franco-Regimes war die Nicht-Religion verboten; nach Francos Tod erlebten Atheismus, Agnostizismus und Irreligiosität einen dramatischen Anstieg, der sich bis heute fortsetzt. 11,1 % der 26,5 % der Bevölkerung, die dieser religiösen Gruppe angehören, sind Atheisten, 6,5 % Agnostiker und 7,8 % Irreligiöse.

Atheisten glauben nicht an ein höheres Wesen, eine Gottheit oder einen Gott, während Agnostiker zwar an einen Gott, aber nicht unbedingt an eine Lehre glauben. Diejenigen, die sich als irreligiös bezeichnen, können in Bezug auf Spiritualität unentschlossen sein oder an gar nichts glauben.

Von diesen religiösen Identitäten ist mehr als die Hälfte jünger als 25 Jahre, und die meisten leben in städtischen Gebieten, insbesondere in und um die spanische Hauptstadt Madrid.

Andere Religionen in Spanien

Nur etwa 2,3 % der Spanier bekennen sich zu einer anderen Religion als dem Katholizismus oder der Irreligion. Von allen anderen Religionen in Spanien ist der Islam die größte. Obwohl die iberische Halbinsel einst fast vollständig muslimisch war, sind die meisten Muslime in Spanien heute Einwanderer oder Kinder von Einwanderern, die in den 1990er Jahren ins Land kamen.

In ähnlicher Weise kam der Buddhismus mit einer Einwanderungswelle in den 1980er und 1990er Jahren nach Spanien. Nur sehr wenige Spanier bekennen sich zum Buddhismus, aber viele der buddhistischen Lehren, einschließlich der Lehren von Karma und Reinkarnation, werden in der Sphäre der Volks- oder New-Age-Religion weitergeführt, vermischt mit Elementen des Christentums und des Agnostizismus.

Andere christliche Gruppen, darunter Protestanten, Zeugen Jehovas, Evangelikale und Heilige der Letzten Tage, sind in Spanien präsent, aber ihre Zahl wird immer geringer. Wie Italien ist Spanien als Friedhof für protestantische Missionare bekannt. Nur in den größeren Städten gibt es protestantische Kirchen.

Quellen

  • Adsera, Alicia: "Marital Fertility and Religion: Recent Changes in Spain". Elektronische Zeitschrift SSRN , 2004.
  • Bureau of Democracy, Human Rights, and Labor. 2018 Report on International Religious Freedom: Spain. Washington, DC: U.S. Department of State, 2019.
  • Central Intelligence Agency, The World Factbook: Spanien, Washington, DC: Central Intelligence Agency, 2019.
  • Centro de Investigaciones Sociologicas. Macrobarometro de octubre 2019, Banco de datos. Madrid: Centro de Investigaciones Sociologicas, 2019.
  • Hunter, Michael Cyril William, und David Wootton, Herausgeber. Atheismus von der Reformation bis zur Aufklärung Clarendon Press, 2003.
  • Tremlett, Giles. Geister von Spanien: Reisen durch die verborgene Vergangenheit eines Landes Faber und Faber, 2012.
Cite this Article Format Your Citation Perkins, McKenzie. "Spain Religion: History and Statistics." Learn Religions, Feb. 8, 2021, learnreligions.com/spain-religion-history-and-statistics-4797953. Perkins, McKenzie. (2021, February 8). Spain Religion: History and Statistics. Retrieved from //www.learnreligions.com/spain-religion-history-and-statistics-4797953 Perkins, McKenzie. "Spain Religion:Geschichte und Statistik", Religionen lernen, //www.learnreligions.com/spain-religion-history-and-statistics-4797953 (Zugriff am 25. Mai 2023), Zitat



Judy Hall
Judy Hall
Judy Hall ist eine international renommierte Autorin, Lehrerin und Kristallexpertin, die über 40 Bücher zu Themen geschrieben hat, die von spiritueller Heilung bis hin zu Metaphysik reichen. In ihrer mehr als 40-jährigen Karriere hat Judy unzählige Menschen dazu inspiriert, sich mit ihrem spirituellen Selbst zu verbinden und die Kraft der Heilkristalle zu nutzen.Judys Arbeit basiert auf ihrem umfassenden Wissen über verschiedene spirituelle und esoterische Disziplinen, darunter Astrologie, Tarot und verschiedene Heilmethoden. Ihr einzigartiger Ansatz zur Spiritualität verbindet alte Weisheiten mit moderner Wissenschaft und gibt den Lesern praktische Werkzeuge an die Hand, um mehr Ausgeglichenheit und Harmonie in ihrem Leben zu erreichen.Wenn sie nicht gerade schreibt oder unterrichtet, reist Judy um die Welt auf der Suche nach neuen Erkenntnissen und Erfahrungen. Ihre Leidenschaft für Entdeckungen und lebenslanges Lernen zeigt sich in ihrer Arbeit, die weiterhin spirituell Suchende auf der ganzen Welt inspiriert und stärkt.