Wie man in der Fastenzeit fastet

Wie man in der Fastenzeit fastet
Judy Hall

In der Fastenzeit wird in vielen Kirchen gefastet, sowohl bei den römischen Katholiken als auch bei den orthodoxen und protestantischen Christen. Während einige Kirchen strenge Regeln für das Fasten in der Fastenzeit aufstellen, überlassen andere die Entscheidung jedem Gläubigen selbst.

Die Verbindung zwischen Fastenzeit und Fasten

Fasten ist im Allgemeinen eine Form der Selbstverleugnung und bezieht sich meist auf den Verzicht auf Nahrung. Beim geistlichen Fasten, wie zum Beispiel in der Fastenzeit, geht es darum, Zurückhaltung und Selbstbeherrschung zu üben. Es ist eine geistliche Disziplin, die es jedem Menschen ermöglichen soll, sich ohne die Ablenkung durch weltliche Begierden stärker auf seine Beziehung zu Gott zu konzentrieren.

Das bedeutet nicht, dass man in der Fastenzeit nichts essen darf. Viele Kirchen schränken vielmehr bestimmte Lebensmittel wie Fleisch ein oder geben Empfehlungen, wie viel man essen sollte. Deshalb gibt es in Restaurants oft fleischlose Menüs während der Fastenzeit, und viele Gläubige suchen nach fleischlosen Rezepten, um sie zu Hause zu kochen.

In einigen Kirchen und für viele einzelne Gläubige kann das Fasten über das Essen hinausgehen. Sie könnten zum Beispiel erwägen, auf ein Laster wie Rauchen oder Trinken zu verzichten, ein Hobby aufzugeben, das Ihnen Spaß macht, oder sich Aktivitäten wie dem Fernsehen nicht hinzugeben. Es geht darum, Ihre Aufmerksamkeit von vorübergehenden Befriedigungen wegzulenken, damit Sie sich besser auf Gott konzentrieren können.

All dies ergibt sich aus den zahlreichen Hinweisen in der Bibel auf die Vorteile des Fastens. In Matthäus 4,1-2 zum Beispiel fastete Jesus 40 Tage lang in der Wüste, während derer er stark vom Satan versucht wurde. Während das Fasten im Neuen Testament oft als spirituelles Mittel eingesetzt wurde, war es im Alten Testament oft eine Form, um Trauer auszudrücken.

Fastenregeln der römisch-katholischen Kirche

Die Tradition des Fastens in der Fastenzeit wird von der römisch-katholischen Kirche seit langem gepflegt. Die Regeln sind sehr spezifisch und umfassen das Fasten am Aschermittwoch, am Karfreitag und an allen Freitagen der Fastenzeit. Die Regeln gelten jedoch nicht für kleine Kinder, ältere Menschen oder Personen, deren Gesundheit durch eine Ernährungsumstellung gefährdet werden könnte.

Die geltenden Regeln für Fasten und Enthaltsamkeit sind im Codex des kanonischen Rechts der römisch-katholischen Kirche festgelegt und können in begrenztem Umfang von der Bischofskonferenz des jeweiligen Landes geändert werden.

Der Codex des kanonischen Rechts schreibt vor (Canones 1250-1252):

"Can. 1250: Die Bußtage und -zeiten in der Gesamtkirche sind jeder Freitag des ganzen Jahres und die Fastenzeit; Can. 1251: Die Enthaltsamkeit vom Fleisch oder von einer anderen von der Bischofskonferenz bestimmten Speise soll an allen Freitagen eingehalten werden, es sei denn, daß ein Hochfest auf einen Freitag fällt; die Enthaltsamkeit und das Fasten sollen an den Freitagen eingehalten werden; Can. 1252: Das Gesetz der Enthaltsamkeit bindet dieDas Gesetz des Fastens bindet die Volljährigen bis zum Beginn des sechzigsten Lebensjahres. Die Seelsorger und die Eltern sollen dafür sorgen, dass auch diejenigen, die aufgrund ihres Alters nicht an das Gesetz des Fastens und der Enthaltsamkeit gebunden sind, über den wahren Sinn der Buße belehrt werden."

Regeln für römische Katholiken in den Vereinigten Staaten

Das Fastengesetz bezieht sich auf "Volljährige", was von Kultur zu Kultur und von Land zu Land unterschiedlich sein kann. In den Vereinigten Staaten hat die US-Konferenz der katholischen Bischöfe (USCCB) erklärt, dass "das Alter des Fastens von der Vollendung des achtzehnten bis zum Beginn des sechzigsten Lebensjahres" reicht.

Die USCCB erlaubt auch den Ersatz der Enthaltsamkeit durch eine andere Form der Buße an allen Freitagen des Jahres, außer an den Freitagen der Fastenzeit. Die Regeln für das Fasten und die Enthaltsamkeit in den Vereinigten Staaten sind:

  • Alle Personen ab 14 Jahren müssen am Aschermittwoch, am Karfreitag und an allen Freitagen der Fastenzeit auf Fleisch (und mit Fleisch hergestellte Produkte) verzichten.
  • Jeder Mensch zwischen 18 und 59 Jahren (mit dem 18. Geburtstag ist das 18. Lebensjahr vollendet, mit dem 59. Geburtstag beginnt das 60. Lebensjahr) muss am Aschermittwoch und am Karfreitag fasten. Die Fastenzeit besteht aus einer vollen Mahlzeit pro Tag, zwei kleineren Mahlzeiten, die nicht zu einer vollen Mahlzeit zusammengerechnet werden, und keinen Zwischenmahlzeiten.
  • Jede Person, die 14 Jahre alt oder älter ist, muss an allen anderen Freitagen des Jahres auf Fleisch verzichten, es sei denn, sie ersetzt die Enthaltsamkeit durch eine andere Form der Buße.

Wenn Sie sich außerhalb der Vereinigten Staaten befinden, erkundigen Sie sich bei der Bischofskonferenz Ihres Landes nach spezifischen Fastenregeln.

Fastenregeln der katholischen Ostkirchen

Die Fastenregeln der katholischen Ostkirchen sind im Kodex der Kanones der orientalischen Kirchen beschrieben. Die Regeln können sich jedoch von Kirche zu Kirche unterscheiden, so dass es wichtig ist, sich bei der für den jeweiligen Ritus zuständigen Stelle zu informieren.

Für die katholischen Ostkirchen schreibt der Kodex der Kanones der Orientalischen Kirchen vor (Kanon 882):

"Can. 882: An den Bußtagen sind die Gläubigen verpflichtet, das Fasten oder die Enthaltsamkeit so zu halten, wie es das Partikularrecht ihrer Kirche bestimmt."

Fastenzeit in der orthodoxen Ostkirche

Einige der strengsten Fastenregeln gibt es in der orthodoxen Ostkirche: Während der Fastenzeit gibt es eine Reihe von Tagen, an denen die Mitglieder aufgefordert werden, ihre Ernährung stark einzuschränken oder ganz auf Essen zu verzichten:

  • In der zweiten Fastenwoche sind volle Mahlzeiten nur am Mittwoch und Freitag erlaubt, doch viele Mitglieder halten sich nicht vollständig an diese Regel.
  • An den Wochentagen der Fastenzeit ist der Verzehr von Fleisch, Eiern, Milchprodukten, Fisch, Wein und Öl verboten; auch Lebensmittel, die diese Produkte enthalten, sind verboten.
  • In der Woche vor der Fastenzeit sind alle tierischen Produkte, einschließlich Fleisch, verboten.
  • Karfreitag ist ein Tag des vollständigen Fastens, an dem die Mitglieder aufgefordert werden, nichts zu essen.

Fastenpraktiken in evangelischen Kirchen

In vielen protestantischen Kirchen gibt es eine Vielzahl von Vorschlägen zum Fasten in der Fastenzeit, die auf die Reformation zurückgehen, in der führende Persönlichkeiten wie Martin Luther und Johannes Calvin den neuen Gläubigen die Erlösung durch Gottes Gnade und nicht die traditionellen geistlichen Disziplinen nahe bringen wollten.

Die Assemblies of God betrachten das Fasten als eine Form der Selbstbeherrschung und als eine wichtige, wenn auch nicht obligatorische Praxis. Die Mitglieder können sich freiwillig und privat dazu entschließen, es zu praktizieren, wobei sie sich darüber im Klaren sind, dass sie es nicht tun, um sich die Gunst Gottes zu sichern.

Siehe auch: Gibt es Einhörner in der Bibel?

Auch die Baptistische Kirche legt keine Fastentage fest, sondern dies ist eine private Entscheidung der Mitglieder, die ihre Beziehung zu Gott stärken wollen.

Die Episkopalkirche ist eine der wenigen protestantischen Kirchen, die in der Fastenzeit ausdrücklich zum Fasten aufruft: Die Mitglieder werden gebeten, am Aschermittwoch und am Karfreitag zu fasten, zu beten und Almosen zu geben.

Die lutherische Kirche behandelt das Fasten im Augsburger Bekenntnis:

Siehe auch: Die Bedeutung des Ankh, eines altägyptischen Symbols "Wir verurteilen nicht das Fasten an sich, sondern die Traditionen, die bestimmte Tage und bestimmte Mahlzeiten vorschreiben, mit der Gefahr des Gewissens, als ob solche Werke ein notwendiger Dienst wären."

Es ist zwar nicht vorgeschrieben, dass in der Fastenzeit auf bestimmte Weise gefastet wird, aber die Kirche hat kein Problem damit, wenn die Mitglieder in der richtigen Absicht fasten.

Die methodistische Kirche betrachtet das Fasten ebenfalls als Privatsache und hat keine Regeln dafür. Allerdings ermutigt die Kirche ihre Mitglieder, während der Fastenzeit auf Genüsse wie Lieblingsspeisen, Hobbys und Zeitvertreibe wie Fernsehen zu verzichten.

Auch die presbyterianische Kirche verfolgt den Ansatz der Freiwilligkeit: Sie sieht darin eine Praxis, die die Mitglieder näher zu Gott bringen und ihnen helfen kann, Versuchungen zu widerstehen.

Cite this Article Format Your Citation Richert, Scott P. "How to Fast for Lent." Learn Religions, Sep. 3, 2021, learnreligions.com/rules-for-fasting-and-abstinence-542167. Richert, Scott P. (2021, September 3). How to Fast for Lent. Retrieved from //www.learnreligions.com/rules-for-fasting-and-abstinence-542167 Richert, Scott P. "How to Fast for Lent." Learn Religions.//www.learnreligions.com/rules-for-fasting-and-abstinence-542167 (Zugriff am 25. Mai 2023). Zitierweise



Judy Hall
Judy Hall
Judy Hall ist eine international renommierte Autorin, Lehrerin und Kristallexpertin, die über 40 Bücher zu Themen geschrieben hat, die von spiritueller Heilung bis hin zu Metaphysik reichen. In ihrer mehr als 40-jährigen Karriere hat Judy unzählige Menschen dazu inspiriert, sich mit ihrem spirituellen Selbst zu verbinden und die Kraft der Heilkristalle zu nutzen.Judys Arbeit basiert auf ihrem umfassenden Wissen über verschiedene spirituelle und esoterische Disziplinen, darunter Astrologie, Tarot und verschiedene Heilmethoden. Ihr einzigartiger Ansatz zur Spiritualität verbindet alte Weisheiten mit moderner Wissenschaft und gibt den Lesern praktische Werkzeuge an die Hand, um mehr Ausgeglichenheit und Harmonie in ihrem Leben zu erreichen.Wenn sie nicht gerade schreibt oder unterrichtet, reist Judy um die Welt auf der Suche nach neuen Erkenntnissen und Erfahrungen. Ihre Leidenschaft für Entdeckungen und lebenslanges Lernen zeigt sich in ihrer Arbeit, die weiterhin spirituell Suchende auf der ganzen Welt inspiriert und stärkt.