Inhaltsverzeichnis
Chai (חי) ist ein hebräisches Wort und Symbol, das "Leben", "lebendig" oder "lebendig" bedeutet und mit den hebräischen Buchstaben Chet (ח) und Yud (י) geschrieben wird. Juden tragen einen Chai oft an einer Halskette in Form eines Medaillons oder Amuletts, manchmal zusammen mit einer Hamsa, einem anderen Augensymbol, das in die Handfläche einer offenen Hand eingebettet ist, oder dem bekanntesten Symbol des jüdischen Glaubens, dem Davidstern. Ringe und Armbänder mitdas Symbol sind ebenfalls sehr beliebt.
Chai wird gewöhnlich mit einem "kh" ausgesprochen und erinnert an die gutturale deutsche Aussprache von "Bach".
Siehe auch: Methusalem war der älteste Mann in der BibelDie symbolische Bedeutung von Chai
Wie viele andere Religionen betont auch das Judentum die Bedeutung des Lebens. Juden werden ermutigt, gute, ethische Menschen zu sein, die Eigenschaften wie Freundlichkeit, Rücksichtnahme und Selbstlosigkeit an den Tag legen, gutmütig bleiben und die Zeit, die ihnen auf der Erde gegeben ist, genießen. Ein gängiger jüdischer Trinkspruch ist "L'chaim", was "Auf das Leben" bedeutet und bei Hochzeiten, Bar-Mizwa, Bat-Mizwa, JomKippur, Rosch Haschana, Schabbatgottesdienste am Freitag und andere jüdische Feste in Erwartung all der guten Dinge, die kommen werden.
Für Juden symbolisiert Chaim (die Pluralform des Wortes) den Wert des Lebens und die Hoffnung, die es stützt. Es steht auch für den Lebenswillen und dient den Juden als Mahnung, das Leben zu leben und zu schützen. Wie andere jüdische Symbole ist das Chai-Symbol ein beliebtes Bild mit vielen Anwendungen, darunter Skulpturen, Gemälde, Tafeln und Wandteppiche.
Das Geschenk des Chai
Nach Angaben der Gematria Nach einer mystischen jüdischen Tradition, die den hebräischen Buchstaben einen numerologischen Wert zuweist, ergeben die Buchstaben chet (ח) und yud (י) die Zahl 18. Der chet hat einen Wert von 8 und der yud einen Wert von 10. Daher ist die 18 eine beliebte Zahl, die für Glück steht. Bei Hochzeiten, Bar-Mizwas und anderen Anlässen überreichen Juden oft Geldgeschenke in Vielfachen von 18, um dem Empfänger symbolisch das Geschenk zu überreichenDiese Art des Schenkens wird als "Chai geben" bezeichnet.
Diese Nomenklatur erstreckt sich auch auf Vielfache, denn die Zahl 36 wird gemeinhin als "doppelter Chai" bezeichnet.
'Am Yisrael Chai!'
Als der israelische Ministerpräsident Benjamin Netanjahu 2009 das Gebäude in Berlin besuchte, in dem Adolf Hitler und andere Führer des Dritten Reichs 1942 die Vernichtung der europäischen Juden planten, trug er sich mit drei Worten in das Besucherbuch ein, die zunächst auf Hebräisch geschrieben und dann ins Englische übersetzt wurden: "Am Yisrael Chai - Das Volk Israel lebt."
Der populäre jüdische Satz "Am Yisrael Chai" wird auch bei weniger feierlichen Anlässen verwendet, und zwar als eine Art Gebet oder Erklärung für das langfristige Überleben Israels und des jüdischen Volkes, das im Laufe der Jahrhunderte immer wieder von der Vernichtung bedroht war, vor allem während des Holocausts.
Siehe auch: Zum Verständnis von Zölibat, Abstinenz und KeuschheitGeschichte des Symbols
Nach Angaben der jüdischen Zeitung The Forward geht Chai als Symbol auf das mittelalterliche Spanien zurück, und seine Verwendung als Amulett hat ihren Ursprung im Osteuropa des 18. Buchstaben wurden in der jüdischen Kultur schon seit den frühesten jüdischen Wurzeln als Symbole verwendet. Tatsächlich heißt es im Talmud, dass die Welt aus hebräischen Buchstaben geschaffen wurde, die Verse der Tora bilden.
Chai ist mit Texten der Kabbala verbunden, einer jüdischen mystischen Bewegung, die im 12. Jahrhundert entstand. Der Begriff taucht auch mindestens dreimal in der Bibel auf, unter anderem in Levitikus und Deuteronomium.
Chai in der Populärkultur
Obwohl Schmuck die beliebteste Art ist, das Chai-Symbol darzustellen, ist es nicht die einzige. Zu den vielen Gegenständen, die mit dem Chai-Symbol verziert sind, gehören moderne Gegenstände wie Tassen und T-Shirts sowie traditionelle jüdische Gegenstände wie Tallits (Gebetsschals) und Mezuzahs (ein religiöser Gegenstand, der aus einem dekorativen Gehäuse besteht, das ein Stück Pergament schützt). Auch Gemälde, Wandteppiche und andere Kunstwerkesind manchmal mit dem Chai-Symbol versehen.
Am weitesten verbreitet ist der Begriff "Chai" für Menschen außerhalb des jüdischen Glaubens in dem seit langem beliebten Musical und Film "Fiddler on the Roof" und dem Lied "L'chaim!", das anlässlich der Hochzeit von Tevyes Tochter gesungen wird. Der Text lautet unter anderem:
"Auf unseren Wohlstand, unsere Gesundheit und unser Glück,und das Wichtigste ...
Auf das Leben, auf das Leben, L'chaim!"
Quellen
- //www.shiva.com/learning-center/commemorate/chai/
- //jewishgiftplace.com/Bedeutung-von-Hebräisch-Chai.html
- //www.myjewishlearning.com/article/what-is-chai/
- //www.revolvy.com/topic/Chai%20(Symbol)
- //www.symbols.com/symbol/the-chai-symbol