Was die gewöhnliche Zeit in der katholischen Kirche bedeutet

Was die gewöhnliche Zeit in der katholischen Kirche bedeutet
Judy Hall

Da der Begriff normal im Englischen meist etwas bedeutet, das nicht besonders oder unverwechselbar ist, denken viele Menschen, dass sich die Gewöhnliche Zeit auf Teile des Kalenders der katholischen Kirche bezieht, die unwichtig sind. Obwohl die Gewöhnliche Zeit den größten Teil des liturgischen Jahres in der katholischen Kirche ausmacht, bezieht sich die Tatsache, dass die Gewöhnliche Zeit sich auf die Zeiträume bezieht, die außerhalb der großen liturgischen Jahreszeiten liegenDennoch ist die Gewöhnliche Zeit keineswegs unwichtig oder uninteressant.

Warum nennt man die gewöhnliche Zeit gewöhnlich?

Die gewöhnliche Zeit wird nicht deshalb "gewöhnlich" genannt, weil sie üblich ist, sondern weil die Wochen der gewöhnlichen Zeit nummeriert sind. Das lateinische Wort ordinalis , das sich auf Zahlen in einer Reihe bezieht, stammt vom lateinischen Wort ordo woraus sich das englische Wort Bestellung So stellen die nummerierten Wochen der gewöhnlichen Zeit in der Tat das geordnete Leben der Kirche dar - eine Zeit, in der wir unser Leben weder in Schlemmerei (wie in der Weihnachts- und Osterzeit) noch in strengerer Buße (wie in der Advents- und Fastenzeit) leben, sondern in Wachsamkeit und Erwartung der Wiederkunft Christi.

Es ist daher angemessen, dass das Evangelium des zweiten Sonntags der gewöhnlichen Zeit (der eigentlich der erste Sonntag der gewöhnlichen Zeit ist) immer entweder von Johannes dem Täufer erzählt, der Christus als das Lamm Gottes anerkennt, oder von Christi erstem Wunder - der Verwandlung von Wasser in Wein bei der Hochzeit zu Kana.

Für die Katholiken ist die gewöhnliche Zeit also der Teil des Jahres, in dem Christus, das Lamm Gottes, unter uns weilt und unser Leben verwandelt. Daran ist nichts "Gewöhnliches"!

Warum ist Grün die Farbe der gewöhnlichen Zeit?

Grüne Gewänder und Altartücher werden traditionell mit der Zeit nach Pfingsten in Verbindung gebracht, der Zeit, in der die vom auferstandenen Christus gegründete und vom Heiligen Geist belebte Kirche zu wachsen begann und das Evangelium an alle Völker weitergab.

Siehe auch: Heidnische Götter und Göttinnen

Wann ist die gewöhnliche Zeit?

Die gewöhnliche Zeit bezieht sich auf alle Teile des liturgischen Jahres der katholischen Kirche, die nicht zu den großen Jahreszeiten Advent, Weihnachten, Fastenzeit und Ostern gehören. Die gewöhnliche Zeit umfasst somit zwei verschiedene Zeiträume im Kalender der Kirche, da die Weihnachtszeit unmittelbar auf den Advent und die Osterzeit unmittelbar auf die Fastenzeit folgt.

Siehe auch: Simon der Eiferer war ein geheimnisvoller Mann unter den Aposteln

Das Kirchenjahr beginnt mit der Adventszeit, an die sich unmittelbar die Weihnachtszeit anschließt. Die gewöhnliche Zeit beginnt am Montag nach dem ersten Sonntag nach dem 6. Januar, dem traditionellen Datum des Dreikönigsfestes und dem Ende der Weihnachtszeit. Diese erste Periode der gewöhnlichen Zeit dauert bis zum Aschermittwoch, an dem die liturgische Zeit der Fastenzeit beginnt. Sowohl die Fastenzeit als auch die Osterzeit fallenDiese zweite Periode der ordentlichen Zeit dauert bis zum ersten Adventssonntag, an dem das liturgische Jahr wieder beginnt.

Warum gibt es keinen ersten Sonntag in der gewöhnlichen Zeit?

In den meisten Jahren ist der Sonntag nach dem 6. Januar das Fest der Taufe des Herrn. In Ländern wie den Vereinigten Staaten jedoch, in denen die Feier der Epiphanie auf einen Sonntag verlegt wird, wenn dieser Sonntag der 7. oder 8. Januar ist, wird stattdessen die Epiphanie gefeiert. Als Feste unseres Herrn ersetzen sowohl die Taufe des Herrn als auch die Epiphanie einen Sonntag in der gewöhnlichen Zeit. So wird der erste Sonntag in der Periode derDer Sonntag, der auf die erste Woche der ordentlichen Zeit fällt, ist der zweite Sonntag der ordentlichen Zeit.

Warum gibt es im traditionellen Kalender keine gewöhnliche Zeit?

Im traditionellen katholischen Kalender, der vor 1970 verwendet wurde und noch immer für die Feier der traditionellen lateinischen Messe verwendet wird, sowie in den Kalendern der katholischen Ostkirchen werden die Sonntage der gewöhnlichen Zeit als die Sonntage nach Epiphanias und die Sonntage nach Pfingsten bezeichnet.

Wie viele Sonntage gibt es in der gewöhnlichen Zeit?

In jedem Jahr gibt es entweder 33 oder 34 Sonntage in der Ordentlichen Zeit. Da Ostern ein bewegliches Fest ist und somit die Fasten- und Osterzeit von Jahr zu Jahr "schwebt", variiert die Anzahl der Sonntage in jeder Periode der Ordentlichen Zeit von der anderen Periode sowie von Jahr zu Jahr.

Cite this Article Format Your Citation ThoughtCo. "What Ordinary Time Means in the Catholic Church." Learn Religions, Feb. 8, 2021, learnreligions.com/ordinary-time-in-the-catholic-church-542442. ThoughtCo. (2021, February 8). What Ordinary Time Means in the Catholic Church. Retrieved from //www.learnreligions.com/ordinary-time-in-the-catholic-church-542442 ThoughtCo. "What Ordinary Time Means inDie katholische Kirche", Religionen lernen //www.learnreligions.com/ordinary-time-in-the-catholic-church-542442 (Zugriff am 25. Mai 2023).



Judy Hall
Judy Hall
Judy Hall ist eine international renommierte Autorin, Lehrerin und Kristallexpertin, die über 40 Bücher zu Themen geschrieben hat, die von spiritueller Heilung bis hin zu Metaphysik reichen. In ihrer mehr als 40-jährigen Karriere hat Judy unzählige Menschen dazu inspiriert, sich mit ihrem spirituellen Selbst zu verbinden und die Kraft der Heilkristalle zu nutzen.Judys Arbeit basiert auf ihrem umfassenden Wissen über verschiedene spirituelle und esoterische Disziplinen, darunter Astrologie, Tarot und verschiedene Heilmethoden. Ihr einzigartiger Ansatz zur Spiritualität verbindet alte Weisheiten mit moderner Wissenschaft und gibt den Lesern praktische Werkzeuge an die Hand, um mehr Ausgeglichenheit und Harmonie in ihrem Leben zu erreichen.Wenn sie nicht gerade schreibt oder unterrichtet, reist Judy um die Welt auf der Suche nach neuen Erkenntnissen und Erfahrungen. Ihre Leidenschaft für Entdeckungen und lebenslanges Lernen zeigt sich in ihrer Arbeit, die weiterhin spirituell Suchende auf der ganzen Welt inspiriert und stärkt.