Was ist Advent? Bedeutung, Ursprung und Feierlichkeiten

Was ist Advent? Bedeutung, Ursprung und Feierlichkeiten
Judy Hall

Im westlichen Christentum beginnt die Adventszeit am vierten Sonntag vor dem ersten Weihnachtsfeiertag, d. h. an dem Sonntag, der dem 30. November am nächsten liegt, und dauert bis zum Heiligen Abend, also bis zum 24. Dezember.

Was ist Advent?

Der Advent ist eine Zeit der geistlichen Vorbereitung, in der sich viele Christen auf das Kommen oder die Geburt des Herrn Jesus Christus vorbereiten. Das Feiern des Advents beinhaltet typischerweise eine Zeit des Gebets, des Fastens und der Buße, gefolgt von Vorfreude, Hoffnung und Freude.

Viele Christen feiern den Advent nicht nur, um Gott für die erste Ankunft Christi auf der Erde als Baby zu danken, sondern auch für seine Gegenwart unter uns heute durch den Heiligen Geist und in Vorbereitung und Erwartung seines endgültigen Kommens am Ende des Zeitalters.

Advent Bedeutung

Das Wort Advent stammt von dem lateinischen Begriff adventus Die Adventszeit ist also sowohl eine Zeit der freudigen Vorfreude auf die Ankunft Jesu Christi als auch eine Vorbereitungszeit der Reue, der Besinnung und der Buße.

Die Adventszeit

Für die Konfessionen, die diese Zeit feiern, ist der Advent der Beginn des Kirchenjahres.

Im westlichen Christentum beginnt die Adventszeit am vierten Sonntag vor dem ersten Weihnachtsfeiertag oder an dem Sonntag, der dem 30. November am nächsten liegt, und dauert bis zum Heiligen Abend, also bis zum 24. Dezember. Fällt der Heilige Abend auf einen Sonntag, so ist es der letzte oder vierte Adventssonntag. Die eigentliche Adventszeit kann also zwischen 22 und 28 Tagen dauern, die meisten kommerziellen Adventskalender beginnen jedoch am 1. Dezember.

In den orthodoxen Kirchen des Ostens, die den julianischen Kalender verwenden, beginnt die Adventszeit früher, nämlich am 15. November, und dauert 40 Tage statt vier Wochen (in Anlehnung an die 40-tägige Fastenzeit vor Ostern). Der Advent wird im orthodoxen Christentum auch als Geburtsfasten bezeichnet.

Konfessionen, die zelebrieren

Die Adventszeit wird vor allem in den christlichen Kirchen begangen, die einen kirchlichen Kalender mit liturgischen Jahreszeiten haben, in dem Feste, Gedenktage, Fasten und heilige Tage festgelegt sind. Zu diesen Konfessionen gehören die katholische, orthodoxe, anglikanische/episkopale, lutherische, methodistische und presbyterianische Kirche.

Heutzutage erkennen jedoch immer mehr evangelische und protestantische Christen die spirituelle Bedeutung des Advents an und haben begonnen, den Geist dieser Jahreszeit durch ernsthafte Besinnung, freudige Erwartung und die Einhaltung traditioneller Adventsbräuche wiederzubeleben.

Advent Herkunft

Laut der katholischen Enzyklopädie begann die Adventszeit irgendwann nach dem 4. Jahrhundert als Zeit des Fastens und der Vorbereitung auf Epiphanie und nicht in Erwartung von Weihnachten. Epiphanie feiert die Offenbarung Christi, indem es an den Besuch der Weisen und, in einigen Traditionen, an die Taufe Jesu erinnert. Die Predigten konzentrierten sich auf das Wunder der Menschwerdung des Herrn. Zu diesemZeit, in der neue Christen getauft und in den Glauben aufgenommen wurden, führte die frühe Kirche eine 40-tägige Fasten- und Bußzeit ein.

Später, im 6. Jahrhundert, war der heilige Gregor der Große der erste, der die Adventszeit mit der Wiederkunft Christi in Verbindung brachte. Ursprünglich wurde nicht die Ankunft des Christuskindes erwartet, sondern die Wiederkunft Christi.

Siehe auch: Was sind die vier Reiter der Apokalypse?

Im Mittelalter wurden vier Sonntage zur Standardlänge der Adventszeit, mit Fasten und Buße während dieser Zeit. Die Kirche erweiterte die Bedeutung des Advents auch auf das Kommen Christi durch seine Geburt in Bethlehem, sein zukünftiges Kommen am Ende der Zeit und seine Gegenwart unter uns durch den verheißenen Heiligen Geist.

Die heutigen Adventsgottesdienste beinhalten symbolische Bräuche, die sich auf alle drei "Erscheinungen" Christi beziehen.

Symbole und Bräuche

Je nach Konfession und Art des Gottesdienstes gibt es heute viele verschiedene Variationen und Interpretationen von Adventsbräuchen. Die folgenden Symbole und Bräuche geben nur einen Überblick und stellen keine erschöpfende Quelle für alle christlichen Traditionen dar.

Einige Christen entscheiden sich dafür, Adventsaktivitäten in ihre Familientraditionen einzubauen, auch wenn ihre Kirche die Adventszeit nicht offiziell anerkennt. Sie tun dies, um Christus in den Mittelpunkt ihrer Weihnachtsfeiern zu stellen. Familiengottesdienste rund um den Adventskranz, den Jessebaum oder die Krippe können die Weihnachtszeit noch bedeutungsvoller machen. Einige Familien entscheiden sich fürdie Weihnachtsdekoration erst an Heiligabend aufstellen, um sich darauf zu besinnen, dass Weihnachten noch nicht da ist.

In der katholischen Kirche tragen die Priester in dieser Zeit violette Gewänder (genau wie in der Fastenzeit, der anderen "vorbereitenden" liturgischen Zeit), und das "Gloria" wird in der Messe bis Weihnachten nicht mehr gesprochen.

Siehe auch: Erzengel Raphael, der Schutzheilige der Heilung

Adventskranz

Das Anzünden eines Adventskranzes ist ein Brauch, der im 16. Jahrhundert in Deutschland von Lutheranern und Katholiken eingeführt wurde. Der Adventskranz ist in der Regel ein Kreis aus Zweigen oder eine Girlande mit vier oder fünf Kerzen, die auf dem Kranz angeordnet sind. Während der Adventszeit wird jeden Sonntag eine Kerze auf dem Kranz als Teil der gemeinsamen Adventsgottesdienste angezündet.

Viele christliche Familien machen ihren eigenen Adventskranz, um die Adventszeit auch zu Hause zu feiern. Die traditionelle Struktur besteht aus drei violetten (oder dunkelblauen) Kerzen und einer rosafarbenen Kerze, die in einen Kranz gesetzt werden, und oft mit einer einzelnen, größeren weißen Kerze in der Mitte. In jeder Adventswoche wird eine weitere Kerze angezündet.

Advent Farben

Die Adventskerzen und ihre Farben sind sehr bedeutungsvoll: Jede steht für einen bestimmten Aspekt der spirituellen Vorbereitung auf Weihnachten.

Die drei Hauptfarben sind Violett, Rosa und Weiß. Violett symbolisiert Reue und Königswürde (in der katholischen Kirche ist Violett auch die liturgische Farbe zu dieser Jahreszeit), Rosa steht für Freude und Jubel und Weiß für Reinheit und Licht.

Die erste violette Kerze wird Prophezeiungskerze oder Kerze der Hoffnung genannt. Die zweite violette Kerze ist die Bethlehemkerze oder Kerze der Vorbereitung. Die dritte (rosa) Kerze ist die Hirtenkerze oder Kerze der Freude. Die vierte Kerze, ebenfalls violett, wird Engelskerze oder Kerze der Liebe genannt. Und die letzte (weiße) Kerze ist die Christuskerze.

Jesse Baum

Der Jesse-Baum ist ein einzigartiger Adventsbaum-Brauch, der auf das Mittelalter zurückgeht und seinen Ursprung in Jesajas Prophezeiung über die Wurzel Isais hat (Jesaja 11,10). Diese Tradition kann sehr nützlich sein und Spaß machen, um Kindern an Weihnachten etwas über die Bibel beizubringen.

Der Jesse-Baum stellt den Stammbaum oder die Genealogie Jesu Christi dar und kann verwendet werden, um die Heilsgeschichte zu erzählen, die mit der Schöpfung beginnt und bis zum Kommen des Messias reicht.

Alpha und Omega

In einigen kirchlichen Traditionen sind die Buchstaben Alpha und Omega des griechischen Alphabets Adventssymbole. Das kommt von Offenbarung 1,8: "Ich bin das Alpha und das Omega, spricht Gott der Herr, der da ist und der da war und der da kommt, der Allmächtige" (NIV).

Diesen Artikel zitieren Formatieren Sie Ihr Zitat Fairchild, Mary. "Was ist Advent?" Religionen lernen, 8. Februar 2021, learnreligions.com/meaning-of-advent-700455. Fairchild, Mary. (2021, 8. Februar). Was ist Advent? Abgerufen von //www.learnreligions.com/meaning-of-advent-700455 Fairchild, Mary. "Was ist Advent?" Religionen lernen. //www.learnreligions.com/meaning-of-advent-700455 (Zugriff am 25. Mai 2023). copyZitat



Judy Hall
Judy Hall
Judy Hall ist eine international renommierte Autorin, Lehrerin und Kristallexpertin, die über 40 Bücher zu Themen geschrieben hat, die von spiritueller Heilung bis hin zu Metaphysik reichen. In ihrer mehr als 40-jährigen Karriere hat Judy unzählige Menschen dazu inspiriert, sich mit ihrem spirituellen Selbst zu verbinden und die Kraft der Heilkristalle zu nutzen.Judys Arbeit basiert auf ihrem umfassenden Wissen über verschiedene spirituelle und esoterische Disziplinen, darunter Astrologie, Tarot und verschiedene Heilmethoden. Ihr einzigartiger Ansatz zur Spiritualität verbindet alte Weisheiten mit moderner Wissenschaft und gibt den Lesern praktische Werkzeuge an die Hand, um mehr Ausgeglichenheit und Harmonie in ihrem Leben zu erreichen.Wenn sie nicht gerade schreibt oder unterrichtet, reist Judy um die Welt auf der Suche nach neuen Erkenntnissen und Erfahrungen. Ihre Leidenschaft für Entdeckungen und lebenslanges Lernen zeigt sich in ihrer Arbeit, die weiterhin spirituell Suchende auf der ganzen Welt inspiriert und stärkt.