Neuplatonismus: Eine mystische Interpretation von Platon

Neuplatonismus: Eine mystische Interpretation von Platon
Judy Hall

Der Neoplatonismus, der im dritten Jahrhundert von Plotin auf der Grundlage der Philosophie Platons begründet wurde, verfolgt einen eher religiösen und mystischen Ansatz in Bezug auf die Ideen des griechischen Philosophen. Obwohl er sich von den eher akademischen Studien zu Platon unterschied, erhielt der Neoplatonismus diesen Namen erst um 1800.

Platons Philosophie mit religiösem Einschlag

Der Neuplatonismus ist ein System der theologischen und mystischen Philosophie, das im dritten Jahrhundert von Plotin (204-270 n. Chr.) begründet wurde. Es wurde von einer Reihe seiner Zeitgenossen oder nahen Zeitgenossen weiterentwickelt, darunter Iamblichus, Porphyr und Proclus. Es wird auch von einer Reihe anderer Denksysteme beeinflusst, darunter der Stoizismus und der Pythagoräismus.

Die Lehren stützen sich stark auf die Werke von Platon (428-347 v. Chr.), einem bekannten Philosophen des klassischen Griechenlands. In der hellenistischen Periode, als Plotinus lebte, wurden alle, die Platon studierten, einfach "Platonisten" genannt.

Moderne Auffassungen veranlassten deutsche Gelehrte in der Mitte des 19. Jahrhunderts, den neuen Begriff "Neuplatoniker" zu kreieren. Damit wurde dieses Denksystem von dem von Platon gelehrten abgegrenzt. Der Hauptunterschied besteht darin, dass die Neuplatoniker religiöse und mystische Praktiken und Glaubensvorstellungen in Platons Philosophie einfließen ließen. Der traditionelle, nicht-religiöse Ansatz wurde von den so genannten "akademischen Platonikern" verfolgt.

Siehe auch: Geschichte des Pragmatismus und der pragmatischen Philosophie

Der Neoplatonismus endete im Wesentlichen um 529 n. Chr., nachdem Kaiser Justinian (482-525 n. Chr.) die Platonische Akademie, die Platon selbst in Athen gegründet hatte, geschlossen hatte.

Der Neuplatonismus in der Renaissance

Schriftsteller wie Marsilio Ficino (1433-1492), Giovanni Pico della Mirandola (1463-1494) und Giordano Bruno (1548-1600) belebten den Neuplatonismus in der Renaissance wieder, doch ihre Ideen konnten sich in diesem neuen Zeitalter nicht wirklich durchsetzen.

Ficino - selbst ein Philosoph - wurde dem Neuplatonismus in Essays wie " Fünf Fragen zum Thema Geist "Er belebte auch die Werke der bereits erwähnten griechischen Gelehrten und einer Person, die nur als "Pseudo-Dionysius" bezeichnet wird.

Der italienische Philosoph Pico vertrat gegenüber dem Neuplatonismus, der die Wiederbelebung der Ideen Platons erschütterte, eher die Auffassung des freien Willens. Sein berühmtestes Werk ist " Oration über die Würde des Menschen".

Bruno war in seinem Leben ein produktiver Schriftsteller, der insgesamt etwa 30 Werke veröffentlichte. Als Priester des Dominikanerordens des römischen Katholizismus erregten die Schriften der früheren Neuplatoniker seine Aufmerksamkeit, und irgendwann verließ er das Priesteramt. Schließlich wurde Bruno am Aschermittwoch des Jahres 1600 auf einem Scheiterhaufen verbrannt, nachdem er von der Inquisition der Ketzerei bezichtigt worden war.

Primäre Überzeugungen der Neuplatoniker

Obwohl die frühen Neuplatoniker Heiden waren, beeinflussten viele neuplatonische Ideen sowohl den christlichen als auch den gnostischen Glauben.

Im Mittelpunkt der neuplatonischen Überzeugungen steht die Idee einer einzigen höchsten Quelle der Güte und des Seins im Universum, von der alle anderen Dinge abstammen. Jede Iteration einer Idee oder Form wird weniger vollständig und weniger vollkommen. Die Neuplatoniker akzeptieren auch, dass das Böse einfach das Fehlen von Güte und Vollkommenheit ist.

Siehe auch: Geschichte der Sonnenanbetung in verschiedenen Kulturen

Schließlich vertreten die Neuplatoniker die Idee einer Weltseele, die die Kluft zwischen den Bereichen der Formen und den Bereichen der greifbaren Existenz überbrückt.

Quelle

  • "Neuplatonismus"; Edward Moore; Die Internet-Enzyklopädie der Philosophie .
  • " Giordano Bruno: Philosoph/Heretiker "Ingrid D. Rowland; The University of Chicago Press; 2008.
Cite this Article Format Your Citation Beyer, Catherine. "Understanding Neoplatonism, the Mystical Interpretation of Platio." Learn Religions, Sep. 4, 2021, learnreligions.com/neoplatonism-95836. Beyer, Catherine. (2021, September 4). Understanding Neoplatonism, the Mystical Interpretation of Platio. Retrieved from //www.learnreligions.com/neoplatonism-95836 Beyer, Catherine. "UnderstandingNeoplatonismus, die mystische Interpretation von Platon", Religionen lernen //www.learnreligions.com/neoplatonism-95836 (Zugriff am 25. Mai 2023). Zitat kopieren



Judy Hall
Judy Hall
Judy Hall ist eine international renommierte Autorin, Lehrerin und Kristallexpertin, die über 40 Bücher zu Themen geschrieben hat, die von spiritueller Heilung bis hin zu Metaphysik reichen. In ihrer mehr als 40-jährigen Karriere hat Judy unzählige Menschen dazu inspiriert, sich mit ihrem spirituellen Selbst zu verbinden und die Kraft der Heilkristalle zu nutzen.Judys Arbeit basiert auf ihrem umfassenden Wissen über verschiedene spirituelle und esoterische Disziplinen, darunter Astrologie, Tarot und verschiedene Heilmethoden. Ihr einzigartiger Ansatz zur Spiritualität verbindet alte Weisheiten mit moderner Wissenschaft und gibt den Lesern praktische Werkzeuge an die Hand, um mehr Ausgeglichenheit und Harmonie in ihrem Leben zu erreichen.Wenn sie nicht gerade schreibt oder unterrichtet, reist Judy um die Welt auf der Suche nach neuen Erkenntnissen und Erfahrungen. Ihre Leidenschaft für Entdeckungen und lebenslanges Lernen zeigt sich in ihrer Arbeit, die weiterhin spirituell Suchende auf der ganzen Welt inspiriert und stärkt.