Trappistenmönche - Einblicke in das asketische Leben

Trappistenmönche - Einblicke in das asketische Leben
Judy Hall

Trappistenmönche und -nonnen faszinieren viele Christen wegen ihres isolierten und asketischen Lebensstils und scheinen auf den ersten Blick ein Überbleibsel aus dem Mittelalter zu sein.

Trappistenmönche

  • Die Trappistenmönche sind ein römisch-katholischer Orden (der Orden der Zisterzienser der strengen Observanz), der 1098 in Frankreich gegründet wurde.
  • Trappistenmönche und -nonnen sind für ihren Lebensstil der extremen Selbstverleugnung, der Isolation und der Hingabe zum Gebet bekannt.
  • Der Name Trappisten stammt aus der Abtei von La Trappe, wo Armand Jean de Rancé (1626-1700) im 17. Jahrhundert die Zisterzienserpraxis reformierte.
  • Die Trappisten halten sich eng an die Benediktsregel.

Der Zisterzienserorden, die Muttergruppe der Trappisten, wurde 1098 in Frankreich gegründet, aber das Leben in den Klöstern hat sich im Laufe der Jahrhunderte stark verändert. Die offensichtlichste Entwicklung war die Aufspaltung im 16. Jahrhundert in zwei Zweige: den Zisterzienserorden der allgemeinen Observanz und die Zisterzienser der strengen Observanz, die Trappisten.

Die Trappisten haben ihren Namen von der Abtei La Trappe, etwa 85 Meilen von Paris entfernt. Der Orden umfasst sowohl Mönche als auch Nonnen, die Trappisten genannt werden. Heute leben mehr als 2.100 Mönche und etwa 1.800 Nonnen in 170 Trappistenklöstern, die über die ganze Welt verteilt sind.

Leise, aber nicht stumm

Die Trappisten halten sich streng an die Benediktsregel, eine Reihe von Anweisungen, die im sechsten Jahrhundert festgelegt wurden, um die Klöster und das individuelle Verhalten zu regeln.

Siehe auch: Thronengel in der christlichen Engelshierarchie

Es wird weithin angenommen, dass diese Mönche und Nonnen ein Schweigegelübde ablegen, aber das ist nicht der Fall. In den Klöstern ist das Sprechen zwar strengstens untersagt, aber nicht verboten. In einigen Bereichen, wie der Kirche oder den Fluren, ist die Unterhaltung verboten, aber in anderen Bereichen können sich die Mönche und Nonnen untereinander oder mit Familienmitgliedern, die sie besuchen, unterhalten.

Siehe auch: Dürfen sich Muslime tätowieren lassen?

Vor Jahrhunderten, als das Schweigen noch strenger gehandhabt wurde, entwickelten die Mönche eine einfache Zeichensprache, um allgemeine Wörter oder Fragen auszudrücken. Die Zeichensprache der Mönche wird heute in Klöstern nur noch selten verwendet.

Die drei Gelübde der Benediktsregel umfassen Gehorsam, Armut und Keuschheit. Da die Mönche und Nonnen in einer Gemeinschaft leben, besitzt niemand etwas außer seinen Schuhen, Brillen und persönlichen Toilettenartikeln. Die Vorräte werden gemeinsam aufbewahrt. Die Ernährung ist einfach und besteht aus Getreide, Bohnen und Gemüse, gelegentlich Fisch, aber kein Fleisch.

Das tägliche Leben der Trappistenmönche und -nonnen

Trappistenmönche und -nonnen leben eine Routine des Gebets und der stillen Kontemplation. Sie stehen sehr früh auf, versammeln sich jeden Tag zur Messe und treffen sich sechs oder sieben Mal am Tag zum organisierten Gebet.

Obwohl diese Ordensfrauen und -männer gemeinsam beten, essen und arbeiten, hat jede und jeder eine eigene Zelle oder ein kleines Einzelzimmer. Die Zellen sind sehr einfach, mit einem Bett, einem kleinen Tisch oder Schreibtisch und vielleicht einer Kniebank zum Beten.

In vielen Klöstern ist die Klimatisierung auf die Krankenstation und die Besucherräume beschränkt, aber das gesamte Gebäude ist beheizt, um die Gesundheit zu erhalten.

Die Benediktsregel verlangt, dass sich jedes Kloster selbst trägt, und so sind die Trappistenmönche erfinderisch geworden, wenn es darum geht, Produkte herzustellen, die bei der Öffentlichkeit beliebt sind. Trappistenbier gilt unter Kennern als eines der besten Biere der Welt. Es wird von den Mönchen in sieben Trappistenabteien in Belgien und den Niederlanden gebraut, reift im Gegensatz zu anderen Bieren in der Flasche und wird mit der Zeit immer besser.

Die Trappistenklöster produzieren und verkaufen auch Käse, Eier, Pilze, Fudge, Schokoladentrüffel, Obstkuchen, Kekse, Obstkonserven und Schatullen.

Isoliert zum Gebet

Benedikt lehrte, dass Mönche und Nonnen im Kloster viel Gutes tun können, wenn sie für andere beten. Der Schwerpunkt liegt auf der Entdeckung des eigenen wahren Selbst und auf der Erfahrung Gottes durch das zentrierte Gebet.

Während Protestanten das klösterliche Leben als unbiblisch und als Verstoß gegen den Missionsbefehl ansehen, sagen die katholischen Trappisten, dass die Welt dringend Gebet und Buße braucht. Viele Klöster nehmen Gebetsanliegen entgegen und beten regelmäßig für die Kirche und das Volk Gottes.

Zwei Trappistenmönche machten den Orden im 20. Jahrhundert berühmt: Thomas Merton und Thomas Keating. Merton (1915-1968), ein Mönch der Abtei Gethsemani in Kentucky, schrieb eine Autobiografie, Der Siebenstöckige Berg Die Tantiemen aus seinen 70 Büchern tragen heute zur Finanzierung der Trappisten bei. Merton war ein Unterstützer der Bürgerrechtsbewegung und eröffnete einen Dialog mit Buddhisten über gemeinsame Ideen in der Kontemplation. Der heutige Abt von Gethsemani weist jedoch darauf hin, dass Mertons Berühmtheit kaum typisch für Trappistenmönche war.

Keating, heute 89 Jahre alt und Mönch in Snowmass, Colorado, ist einer der Begründer der Zentrierungsgebetsbewegung und der Organisation Contemplative Outreach, die kontemplatives Gebet lehrt und fördert. Sein Buch, Offener Geist, offenes Herz ist ein modernes Handbuch zu dieser alten Form des meditativen Gebets.

Quellen

  • zisterzienser.org
  • osco.org
  • newadvent.org
  • mertoninstitute.org
  • contemplativeoutreach.org
Cite this Article Format Your Citation Zavada, Jack. "Step Inside the Life of Trappist Monks." Learn Religions, Dec. 6, 2021, learnreligions.com/who-are-trappist-monks-700049. Zavada, Jack. (2021, December 6). Step Inside the Life of Trappist Monks. Retrieved from //www.learnreligions.com/who-are-trappist-monks-700049 Zavada, Jack. "Step Inside the Life of Trappist Monks." Learn Religions.//www.learnreligions.com/who-are-trappist-monks-700049 (Zugriff am 25. Mai 2023). Zitat



Judy Hall
Judy Hall
Judy Hall ist eine international renommierte Autorin, Lehrerin und Kristallexpertin, die über 40 Bücher zu Themen geschrieben hat, die von spiritueller Heilung bis hin zu Metaphysik reichen. In ihrer mehr als 40-jährigen Karriere hat Judy unzählige Menschen dazu inspiriert, sich mit ihrem spirituellen Selbst zu verbinden und die Kraft der Heilkristalle zu nutzen.Judys Arbeit basiert auf ihrem umfassenden Wissen über verschiedene spirituelle und esoterische Disziplinen, darunter Astrologie, Tarot und verschiedene Heilmethoden. Ihr einzigartiger Ansatz zur Spiritualität verbindet alte Weisheiten mit moderner Wissenschaft und gibt den Lesern praktische Werkzeuge an die Hand, um mehr Ausgeglichenheit und Harmonie in ihrem Leben zu erreichen.Wenn sie nicht gerade schreibt oder unterrichtet, reist Judy um die Welt auf der Suche nach neuen Erkenntnissen und Erfahrungen. Ihre Leidenschaft für Entdeckungen und lebenslanges Lernen zeigt sich in ihrer Arbeit, die weiterhin spirituell Suchende auf der ganzen Welt inspiriert und stärkt.