Was bedeutet Halleluja in der Bibel?

Was bedeutet Halleluja in der Bibel?
Judy Hall

Halleluja ist ein Ausruf der Anbetung oder ein Ruf zum Lobpreis, der sich aus zwei hebräischen Wörtern zusammensetzt ( hālal - yāh ), was "Lobt den Herrn" oder "Lobt Jahwe" bedeutet. Viele moderne Bibelversionen geben den Ausdruck "Lobt den Herrn" wieder. Die griechische Form des Wortes lautet allēlouia .

Heutzutage ist es nicht ungewöhnlich, "Halleluja" als populären Ausdruck des Lobpreises zu hören, aber der Begriff ist seit der Antike eine wichtige Äußerung in den Gottesdiensten der Kirchen und Synagogen.

Wo steht das Halleluja in der Bibel?

  • Das Halleluja findet sich regelmäßig in den Psalmen und im Buch der Offenbarung.
  • In 3 Makkabäer 7,13 singen die alexandrinischen Juden "Halleluja!", nachdem sie von den Ägyptern vor der Vernichtung gerettet wurden.
  • Das Wort wird wie folgt ausgesprochen Hah-lay-LOO-yah.
  • Halleluja ist ein überschwänglicher Ausdruck des Lobes und bedeutet "Lobt Jahwe!"
  • Jahwe ist Gottes einzigartiger und persönlicher, selbstoffenbarter Name.

Halleluja im Alten Testament

Das Halleluja kommt im Alten Testament 24 Mal vor, aber nur im Buch der Psalmen. Es erscheint in 15 verschiedenen Psalmen, zwischen 104-150, und in fast jedem Fall am Anfang und/oder am Ende des Psalms. Diese Abschnitte werden als "Halleluja-Psalmen" bezeichnet.

Ein gutes Beispiel ist Psalm 113:

Gelobt sei der Herr!

Ja, lobt, ihr Diener des Herrn!

Siehe auch: Was ist Santeria?

Gelobt sei der Name des Herrn!

Gesegnet sei der Name des Herrn

jetzt und für immer.

Überall - von Ost bis West -

lobt den Namen des Herrn.

Denn der Herr ist hoch über die Völker;

seine Herrlichkeit ist höher als der Himmel.

Wer kann mit dem Herrn, unserem Gott, verglichen werden?

der in der Höhe thront?

Er bückt sich, um hinunterzusehen

im Himmel und auf der Erde.

Er erhebt die Armen aus dem Staub

und die Bedürftigen von der Müllhalde.

Er setzt sie unter die Fürsten,

sogar die Fürsten seines eigenen Volkes!

Er schenkt der kinderlosen Frau eine Familie,

was sie zu einer glücklichen Mutter macht.

Gelobt sei der Herr! (NLT)

Im Judentum sind die Psalmen 113-118 bekannt als die Hallel Diese Verse werden traditionell beim Pessach-Seder, beim Pfingstfest, beim Laubhüttenfest und beim Weihfest gesungen.

Halleluja im Neuen Testament

Im Neuen Testament erscheint der Begriff ausschließlich in Offenbarung 19,1-6 als das Lied der Heiligen im Himmel:

Danach hörte ich die laute Stimme einer großen Schar im Himmel, die rief: "Halleluja! Heil und Herrlichkeit und Macht gehören unserem Gott, denn seine Gerichte sind wahrhaftig und gerecht; denn er hat die große Hure gerichtet, die die Erde mit ihrer Unzucht verderbt hat, und hat das Blut seiner Knechte an ihr gerächt."

Noch einmal riefen sie: "Halleluja, ihr Rauch steigt auf in alle Ewigkeit".

Und die vierundzwanzig Ältesten und die vier Gestalten fielen nieder und beteten Gott an, der auf dem Thron saß, und sprachen: "Amen, Halleluja!"

Und vom Thron ertönte eine Stimme, die sagte: "Lobt unseren Gott, ihr alle, die ihr ihn fürchtet, ihr Kleinen und Großen."

Und ich hörte eine Stimme, die aussah wie die einer großen Schar, wie das Brausen vieler Wasser und wie gewaltige Donnerschläge, die riefen: "Halleluja, denn der Herr, unser Gott, der Allmächtige, ist König" (ESV).

In Matthäus 26,30 und Markus 14,26 wird erwähnt, dass der Herr und seine Jünger nach dem Passahmahl und bevor sie den Obersaal verließen das Hallel sangen.

Halleluja zu Weihnachten

Dank des deutschen Komponisten Georg Friedrich Händel (1685-1759) ist "Halleluja" heute ein vertrautes Weihnachtswort. Sein zeitloser "Halleluja-Chorus" aus dem Meisterwerk Oratorium Messias ist zu einer der bekanntesten und beliebtesten Weihnachtsaufführungen aller Zeiten geworden:

Siehe auch: Wer ist Lord Krishna? Halleluja! Halleluja! Halleluja! Halleluja!

Halleluja! Halleluja! Halleluja! Halleluja!

Denn der Herr, der allmächtige Gott, regiert!

Interessanterweise hat er während seiner 30 lebenslangen Aufführungen von Messias Händel dirigierte keines von ihnen zur Weihnachtszeit, denn er betrachtete es als ein Fastenstück, das traditionell am Ostertag aufgeführt wird. Dennoch haben Geschichte und Tradition die Assoziation verändert, und heute sind die inspirierenden Echos von "Hallelujah! Hallelujah!" ein fester Bestandteil der Klänge der Weihnachtszeit.

Quellen

  • Holman Treasury of Key Bible Words (S. 298), Broadman & Holman Publishers.
  • Halleluja (2003), Holman Illustrated Bible Dictionary (S. 706), Holman Bible Publishers.
  • Halleluja, Baker Encyclopedia of the Bible (Band 1, S. 918-919), Baker Book House.
  • Harper's Bible Dictionary (1. Aufl., S. 369), Harper & Row.
Cite this Article Format Your Citation Fairchild, Mary. "What Does Hallelujah Mean in the Bible?" Learn Religions, Jul. 12, 2022, learnreligions.com/hallelujah-in-the-bible-700737. Fairchild, Mary. (2022, July 12). What Does Hallelujah Mean in the Bible? Retrieved from //www.learnreligions.com/hallelujah-in-the-bible-700737 Fairchild, Mary. "What Does Hallelujah Mean in the Bible?" LearnReligionen. //www.learnreligions.com/hallelujah-in-the-bible-700737 (Zugriff am 25. Mai 2023). Zitat kopieren



Judy Hall
Judy Hall
Judy Hall ist eine international renommierte Autorin, Lehrerin und Kristallexpertin, die über 40 Bücher zu Themen geschrieben hat, die von spiritueller Heilung bis hin zu Metaphysik reichen. In ihrer mehr als 40-jährigen Karriere hat Judy unzählige Menschen dazu inspiriert, sich mit ihrem spirituellen Selbst zu verbinden und die Kraft der Heilkristalle zu nutzen.Judys Arbeit basiert auf ihrem umfassenden Wissen über verschiedene spirituelle und esoterische Disziplinen, darunter Astrologie, Tarot und verschiedene Heilmethoden. Ihr einzigartiger Ansatz zur Spiritualität verbindet alte Weisheiten mit moderner Wissenschaft und gibt den Lesern praktische Werkzeuge an die Hand, um mehr Ausgeglichenheit und Harmonie in ihrem Leben zu erreichen.Wenn sie nicht gerade schreibt oder unterrichtet, reist Judy um die Welt auf der Suche nach neuen Erkenntnissen und Erfahrungen. Ihre Leidenschaft für Entdeckungen und lebenslanges Lernen zeigt sich in ihrer Arbeit, die weiterhin spirituell Suchende auf der ganzen Welt inspiriert und stärkt.