Geschichte des Wicca-Satzes "So soll es sein"

Geschichte des Wicca-Satzes "So soll es sein"
Judy Hall

"So Mote it Be" (So möge es sein) wird am Ende vieler heidnischer und wiccanischer Zaubersprüche und Gebete verwendet. Es ist eine archaische Phrase, die von vielen Menschen in der heidnischen Gemeinschaft verwendet wird, obwohl ihr Ursprung vielleicht gar nicht heidnisch ist.

Bedeutung der Phrase

Laut Webster's Wörterbuch ist das Wort mote war ursprünglich ein sächsisches Verb, das "müssen" bedeutete, und taucht bereits in der Poesie von Geoffrey Chaucer auf, der die Zeile Die Worte müssen mit der Tat verwandt sein in seinem Prolog zum Canterbury-Erzählungen .

In den modernen wiccanischen Traditionen taucht der Satz oft als Abschluss eines Rituals oder einer magischen Arbeit auf. Es ist im Grunde eine Art, "Amen" oder "so soll es sein" zu sagen.

"So soll es sein" in freimaurerischer Tradition

Der Okkultist Aleister Crowley verwendete in einigen seiner Schriften den Ausdruck "So soll es sein" und behauptete, es handele sich dabei um eine uralte, magische Phrase, aber es ist sehr wahrscheinlich, dass er ihn von den Freimaurern entliehen hat. In der Freimaurerei ist "so soll es sein" das Äquivalent zu "Amen" oder "wie Gott es will". Gerald Gardner, einem Begründer des modernen Wicca, werden ebenfalls freimaurerische Verbindungen nachgesagt, obwohl es einige Zweifel daran gibtUnabhängig davon ist es keine Überraschung, dass der Ausdruck in der zeitgenössischen heidnischen Praxis auftaucht, wenn man den Einfluss bedenkt, den die Freimaurer sowohl auf Gardner als auch auf Crowley hatten.

Die Phrase "So möge es sein" könnte erstmals in einem Gedicht namens Halliwell Manuscript of Regius Poem aufgetaucht sein, das als eine der "Old Charges" der freimaurerischen Tradition beschrieben wird. Es ist nicht klar, wer das Gedicht geschrieben hat; es wurde von verschiedenen Personen weitergereicht, bis es seinen Weg in die Royal Library und schließlich 1757 in das British Museum fand.

Das um 1390 verfasste Gedicht umfasst 64 Seiten, die in mittelenglischen Reimpaaren geschrieben sind ("Fyftene artyculus þey þer sowȝton, and fyftene poyntys þer þey wroȝton," übersetzt als "Fünfzehn Artikel, die sie dort suchten, und fünfzehn Punkte, die sie dort bearbeiteten.") Es erzählt die Geschichte der Anfänge der Freimaurerei (angeblich im alten Ägypten) und behauptet, dass das "Handwerk der Freimaurerei" nach England kamwährend der Zeit von König Athelstan in den 900er Jahren. Athelstan, erklärt das Gedicht, entwickelte fünfzehn Artikel und fünfzehn Punkte des moralischen Verhaltens für alle Freimaurer.

Nach Angaben der Freimaurer-Großloge von British Columbia ist das Halliwell-Manuskript die "älteste bekannte echte Aufzeichnung des Freimaurerhandwerks", das Gedicht geht jedoch auf ein noch älteres (unbekanntes) Manuskript zurück.

Die letzten Zeilen des Manuskripts (übersetzt aus dem Mittelenglischen) lauten wie folgt:

Christus dann von seiner hohen Gnade,

Das spart Ihnen Witz und Platz,

Siehe auch: Wuji (Wu Chi): Der nicht-manifeste Aspekt des Tao

Gut dieses Buch zu kennen und zu lesen,

Der Himmel für Ihre Medaille (Belohnung).

Siehe auch: Definition der Liturgie in der christlichen Kirche

Amen! Amen! So soll es sein!

Das sagen wir alle für die Wohlfahrt.

Cite this Article Format Your Citation Wigington, Patti. "History of the Wiccan Phrase "So Mote it Be"." Learn Religions, Aug. 26, 2020, learnreligions.com/so-mote-it-be-2561921. Wigington, Patti. (2020, August 26). History of the Wiccan Phrase "So Mote it Be". Retrieved from //www.learnreligions.com/so-mote-it-be-2561921 Wigington, Patti. "History of the Wiccan Phrase "So Mote it Be"." LearnReligionen. //www.learnreligions.com/so-mote-it-be-2561921 (Zugriff am 25. Mai 2023). Zitat kopieren



Judy Hall
Judy Hall
Judy Hall ist eine international renommierte Autorin, Lehrerin und Kristallexpertin, die über 40 Bücher zu Themen geschrieben hat, die von spiritueller Heilung bis hin zu Metaphysik reichen. In ihrer mehr als 40-jährigen Karriere hat Judy unzählige Menschen dazu inspiriert, sich mit ihrem spirituellen Selbst zu verbinden und die Kraft der Heilkristalle zu nutzen.Judys Arbeit basiert auf ihrem umfassenden Wissen über verschiedene spirituelle und esoterische Disziplinen, darunter Astrologie, Tarot und verschiedene Heilmethoden. Ihr einzigartiger Ansatz zur Spiritualität verbindet alte Weisheiten mit moderner Wissenschaft und gibt den Lesern praktische Werkzeuge an die Hand, um mehr Ausgeglichenheit und Harmonie in ihrem Leben zu erreichen.Wenn sie nicht gerade schreibt oder unterrichtet, reist Judy um die Welt auf der Suche nach neuen Erkenntnissen und Erfahrungen. Ihre Leidenschaft für Entdeckungen und lebenslanges Lernen zeigt sich in ihrer Arbeit, die weiterhin spirituell Suchende auf der ganzen Welt inspiriert und stärkt.