Jesus heilt den blinden Bartimäus (Markus 10:46-52) - Analyse

Jesus heilt den blinden Bartimäus (Markus 10:46-52) - Analyse
Judy Hall

Inhaltsverzeichnis

Siehe auch: Engelsgebete: Gebete an Erzengel Zadkiel
  • 46 Und sie kamen nach Jericho. Und als er mit seinen Jüngern und einer großen Volksmenge aus Jericho hinausging, saß der blinde Bartimäus, der Sohn des Timäus, am Straßenrand und bettelte. 47 Und als er hörte, dass es Jesus von Nazareth war, fing er an zu schreien und zu sagen: Jesus, du Sohn Davids, erbarme dich meiner!
  • 48 Und viele baten ihn, er solle schweigen; er aber schrie noch viel mehr: Du Sohn Davids, erbarme dich meiner! 49 Und Jesus stand still und hieß ihn rufen. Und sie riefen den Blinden und sprachen zu ihm: Sei getrost, steh auf; er ruft dich. 50 Und er warf sein Kleid ab, stand auf und kam zu Jesus.
  • 51 Und Jesus antwortete und sprach zu ihm: Was willst du, daß ich dir tun soll? Der Blinde sprach zu ihm: Herr, daß ich sehend werde. 52 Und Jesus sprach zu ihm: Gehe hin; dein Glaube hat dich gesund gemacht. Und alsbald wurde er sehend und folgte Jesus nach auf dem Wege.
  • Vergleichen Sie Matthäus 20:29-34; Lukas 18:35-43

Jesus, Sohn Davids?

Jericho liegt auf dem Weg Jesu nach Jerusalem, aber offenbar geschah dort nichts Interessantes. Bei seiner Abreise begegnete Jesus jedoch einem anderen Blinden, der daran glaubte, dass er seine Blindheit heilen könne. Es ist nicht das erste Mal, dass Jesus einen Blinden heilt, und es ist unwahrscheinlich, dass dieser Vorfall wörtlicher zu verstehen ist als die vorherigen.

Siehe auch: Der Weihrauchaltar symbolisiert Gebete, die zu Gott aufsteigen

Ich frage mich, warum die Leute am Anfang versucht haben, den Blinden davon abzuhalten, Jesus zu rufen. Ich bin sicher, dass er zu diesem Zeitpunkt schon einen guten Ruf als Heiler hatte, so dass der Blinde selbst offensichtlich wusste, wer er war und was er tun konnte. Wenn das der Fall ist, warum haben die Leute dann versucht, ihn aufzuhalten? Könnte es etwas damit zu tun haben, dass er in Judäa war?Ist es möglich, dass die Menschen hier nicht glücklich über Jesus sind?

Es sei darauf hingewiesen, dass dies eines der wenigen Male ist, in denen Jesus bisher mit Nazareth identifiziert wurde. Die beiden anderen Male fanden im ersten Kapitel statt. In Vers neun können wir lesen, dass Jesus aus Nazareth in Galiläa kam, und später, als Jesus in Kapernaum unreine Geister austreibt, identifiziert ihn einer der Geister als deinen Jesus von Nazareth. Dieser blinde Mann ist alsoerst der zweite, der Jesus als solchen bezeichnet, und er befindet sich nicht gerade in guter Gesellschaft.

Dies ist auch das erste Mal, dass Jesus als Sohn Davids identifiziert wird. Es wurde vorausgesagt, dass der Messias aus dem Haus Davids kommen würde, aber bisher wurde die Abstammung Jesu überhaupt nicht erwähnt (Markus ist das Evangelium ohne jegliche Informationen über die Familie und die Geburt Jesu). Es scheint vernünftig zu sein, dass Markus diese Information irgendwann einführen musste, und dies ist so gut wie jede andere Information. Diekann auch auf die Rückkehr Davids nach Jerusalem verweisen, um sein Königreich einzufordern, wie in 2 Samuel 19-20 beschrieben.

Ist es nicht seltsam, dass Jesus ihn fragt, was er will? Selbst wenn Jesus nicht Gott (und damit allwissend) wäre, sondern einfach nur ein Wundertäter, der umherwandert und die Menschen heilt, muss es für ihn offensichtlich sein, was ein Blinder, der auf ihn zustürmt, wollen könnte. Ist es nicht eher erniedrigend, den Mann zu zwingen, es zu sagen? Will er nur, dass die Leute in der Menge hören, was er sagt? Es ist erwähnenswert, dass bei Lukasstimmt zu, dass es sich um einen einzelnen Blinden handelte (Lukas 18,35), während Matthäus die Anwesenheit von zwei Blinden berichtet (Matthäus 20,30).

Ich denke, es ist wichtig zu verstehen, dass es wahrscheinlich nicht wörtlich zu verstehen ist. Die Blinden wieder sehend zu machen, scheint eine Art zu sein, davon zu sprechen, Israel in einem geistlichen Sinne wieder sehend zu machen. Jesus kommt, um Israel zu erwecken und sie von ihrer Unfähigkeit zu heilen, richtig zu sehen, was Gott von ihnen will.

Der Glaube des blinden Mannes an Jesus ermöglichte es ihm, geheilt zu werden. In ähnlicher Weise wird Israel geheilt werden, solange es an Jesus und Gott glaubt. Leider ist es auch ein durchgängiges Thema bei Markus und in den anderen Evangelien, dass den Juden der Glaube an Jesus fehlt, und dieser fehlende Glaube ist es, der sie daran hindert zu verstehen, wer Jesus wirklich ist und was er zu tun gekommen ist.

Cline, Austin. "Jesus heilt den blinden Bartimeus (Markus 10:46-52)." Learn Religions, Aug. 26, 2020, learnreligions.com/jesus-heals-the-blind-bartimeus-248728. Cline, Austin. (2020, August 26). Jesus heilt den blinden Bartimeus (Markus 10:46-52). Abgerufen von //www.learnreligions.com/jesus-heals-the-blind-bartimeus-248728 Cline, Austin. "Jesus heilt den BlindenBartimeus (Markus 10:46-52)", Religionen lernen //www.learnreligions.com/jesus-heals-the-blind-bartimeus-248728 (Zugriff am 25. Mai 2023). Zitat



Judy Hall
Judy Hall
Judy Hall ist eine international renommierte Autorin, Lehrerin und Kristallexpertin, die über 40 Bücher zu Themen geschrieben hat, die von spiritueller Heilung bis hin zu Metaphysik reichen. In ihrer mehr als 40-jährigen Karriere hat Judy unzählige Menschen dazu inspiriert, sich mit ihrem spirituellen Selbst zu verbinden und die Kraft der Heilkristalle zu nutzen.Judys Arbeit basiert auf ihrem umfassenden Wissen über verschiedene spirituelle und esoterische Disziplinen, darunter Astrologie, Tarot und verschiedene Heilmethoden. Ihr einzigartiger Ansatz zur Spiritualität verbindet alte Weisheiten mit moderner Wissenschaft und gibt den Lesern praktische Werkzeuge an die Hand, um mehr Ausgeglichenheit und Harmonie in ihrem Leben zu erreichen.Wenn sie nicht gerade schreibt oder unterrichtet, reist Judy um die Welt auf der Suche nach neuen Erkenntnissen und Erfahrungen. Ihre Leidenschaft für Entdeckungen und lebenslanges Lernen zeigt sich in ihrer Arbeit, die weiterhin spirituell Suchende auf der ganzen Welt inspiriert und stärkt.