Welche Bedeutung hat der Karsamstag für die katholische Kirche?

Welche Bedeutung hat der Karsamstag für die katholische Kirche?
Judy Hall

Der Karsamstag ist der Tag im christlichen liturgischen Kalender, an dem die 40-stündige Nachtwache gefeiert wird, die die Anhänger Jesu Christi nach seinem Tod und Begräbnis am Karfreitag und vor seiner Auferstehung am Ostersonntag abhielten. Der Karsamstag ist der letzte Tag der Fastenzeit und der Karwoche und der dritte Tag des österlichen Triduums, der drei hohen Feiertage vor Ostern, Gründonnerstag, Karfreitag undKarsamstag.

Karsamstag - die wichtigsten Erkenntnisse

  • Der Karsamstag ist im katholischen liturgischen Kalender der Tag zwischen Karfreitag und Ostersonntag.
  • An diesem Tag wird die Nachtwache gefeiert, die die Anhänger Christi vor seinem Grab hielten, um auf seine Auferstehung zu warten.
  • Fasten ist nicht erforderlich, und die einzige Messe ist die Osternacht bei Sonnenuntergang am Samstag.

Karsamstag-Feier

Der Karsamstag ist immer der Tag zwischen Karfreitag und Ostersonntag. Das Datum von Ostern wird von den kirchlichen Tafeln festgelegt, die auf dem ökumenischen Konzil von Nizäa (325 n. Chr.) als der erste Sonntag nach dem ersten Vollmond nach der Frühlings-Tagundnachtgleiche (mit einer gewissen Anpassung an den gregorianischen Kalender) erstellt wurden.

Karsamstag in der Bibel

Der Bibel zufolge hielten die Anhänger und Familienangehörigen Jesu vor seinem Grab eine Nachtwache in Erwartung seiner vorausgesagten Auferstehung. Die biblischen Hinweise auf die Nachtwache sind recht knapp, aber die Berichte über das Begräbnis sind Matthäus 27:45-57; Markus 15:42-47; Lukas 23:44-56; Johannes 19:38-42.

"Da kaufte Josef ein Leinentuch, nahm den Leichnam ab, wickelte ihn in das Tuch und legte ihn in ein Grab, das aus einem Felsen gehauen war. Dann wälzte er einen Stein vor den Eingang des Grabes. Maria Magdalena und Maria, die Mutter des Josef, sahen, wo er hingelegt wurde" (Markus 15,46-47).

In der kanonischen Bibel gibt es keine direkten Hinweise darauf, was Jesus tat, während die Apostel und seine Familie wachten, außer seinen letzten Worten an Barabbas, den Dieb: "Heute wirst du mit mir im Paradies sein" (Lukas 23:33-43). Die Verfasser des Apostolischen Glaubensbekenntnisses und des Athanasischen Glaubensbekenntnisses bezeichnen diesen Tag jedoch als "Höllenfahrt", als Christus nach seinem Tod in die Hölle hinabstieg, um alle Menschen zu befreien.Seelen, die seit Anbeginn der Welt gestorben sind, zu retten und den gefangenen gerechten Seelen den Weg in den Himmel zu ermöglichen.

"Da streckte der Herr seine Hand aus und machte das Zeichen des Kreuzes über Adam und über alle seine Heiligen; und er ergriff Adam bei seiner rechten Hand und fuhr aus der Hölle empor, und alle Heiligen Gottes folgten ihm nach" (Nikodemus-Evangelium 19,11-12).

Die Geschichten stammen aus dem apokryphen "Nikodemus-Evangelium" (auch bekannt als "Pilatus-Akte" oder "Pilatus-Evangelium") und werden an mehreren Stellen in der kanonischen Bibel beiläufig erwähnt. Die bedeutendste Stelle ist 1 Petrus 3,19-20, wo Jesus "hinging und den Geistern im Gefängnis verkündete, die früher nicht gehorchten, als Gott in den Tagen Noahs geduldig wartete".

Siehe auch: Cherubim bewachen Gottes Herrlichkeit und Spiritualität

Die Geschichte der Feier des Karsamstags

Im zweiten Jahrhundert n. Chr. hielten die Menschen ein absolutes Fasten für den gesamten 40-stündigen Zeitraum zwischen dem Einbruch der Dunkelheit am Karfreitag (in Erinnerung an die Zeit, in der Christus vom Kreuz abgenommen und im Grab begraben wurde) und der Morgendämmerung am Ostersonntag (als Christus wieder auferstanden war).

Unter Konstantin im vierten Jahrhundert n. Chr. begann die Osternacht am Samstag in der Abenddämmerung mit dem Entzünden des "neuen Feuers", zu dem eine große Anzahl von Lampen und Kerzen sowie die Osterkerze gehörten. Die Osterkerze ist sehr groß, aus Bienenwachs gefertigt und in einem großen, eigens dafür geschaffenen Leuchter befestigt; sie ist auch heute noch ein wichtiger Bestandteil der Gottesdienste am Karsamstag.

Die Geschichte des Fastens am Karsamstag hat sich im Laufe der Jahrhunderte gewandelt: "In der frühen Kirche war dies der einzige Samstag, an dem das Fasten erlaubt war", heißt es in der katholischen Enzyklopädie. Das Fasten ist ein Zeichen der Buße, aber am Karfreitag hat Christus mit seinem eigenen Blut die Schuld der Sünden seiner Anhänger beglichen, so dass die Menschen nichts mehr zu bereuen hatten. Daher betrachteten die Christen viele Jahrhunderte lang beideDiese Praxis spiegelt sich noch heute in den Fastendisziplinen der katholischen und orthodoxen Ostkirchen wider, die ihr Fasten an Samstagen und Sonntagen etwas lockern.

Messe in der Osternacht

In der frühen Kirche versammelten sich die Christen am Nachmittag des Karsamstags, um zu beten und den Katechumenen - den zum Christentum Bekehrten, die sich in der Fastenzeit auf die Aufnahme in die Kirche vorbereitet hatten - das Sakrament der Taufe zu spenden. In der Katholischen Enzyklopädie heißt es, dass in der frühen Kirche der Karsamstag und die Pfingstvigil die einzigen Tage waren, an denen die Taufe gespendet wurde.In der Nacht bis zum Morgengrauen des Ostersonntags, als zum ersten Mal seit Beginn der Fastenzeit das Halleluja gesungen wurde und die Gläubigen - einschließlich der Neugetauften - ihr 40-stündiges Fasten mit dem Empfang der Kommunion brachen.

Im Mittelalter, etwa ab dem achten Jahrhundert, wurden die Zeremonien der Osternacht, insbesondere die Segnung des neuen Feuers und das Anzünden der Osterkerze, immer früher durchgeführt. Schließlich wurden diese Zeremonien am Karsamstagmorgen durchgeführt. Der gesamte Karsamstag, ursprünglich ein Tag der Trauer um den gekreuzigten Christus und der Erwartung seinerAuferstehung, war nur noch eine Vorwegnahme der Osternacht.

Reformen im 20. Jahrhundert

Bei der Reform der Liturgie für die Karwoche im Jahr 1956 wurden diese Zeremonien in die Osternacht selbst zurückverlegt, d. h. in die Messe, die am Karsamstag nach Sonnenuntergang gefeiert wurde, und so wurde der ursprüngliche Charakter des Karsamstags wiederhergestellt.

Siehe auch: Was ist Glaube nach der Definition der Bibel?

Bis zur Überarbeitung der Fasten- und Enthaltsamkeitsregeln im Jahr 1969 wurden am Morgen des Karsamstags weiterhin strenges Fasten und Enthaltsamkeit praktiziert, um die Gläubigen an den traurigen Charakter dieses Tages zu erinnern und sie auf die Freude des Osterfestes vorzubereiten. Auch wenn Fasten und Enthaltsamkeit am Morgen des Karsamstags nicht mehr vorgeschrieben sind, ist das Praktizieren dieser Fastendisziplinen immer noch eine guteArt und Weise, diesen heiligen Tag zu begehen.

Wie am Karfreitag bietet die moderne Kirche auch am Karsamstag keine Messe an. Die Messe in der Osternacht, die am Karsamstag nach Sonnenuntergang stattfindet, gehört eigentlich zum Ostersonntag, da liturgisch gesehen jeder Tag mit dem Sonnenuntergang des Vortages beginnt. Deshalb können die Messen in der Samstagsvigil die Sonntagspflicht der Gemeindemitglieder erfüllen. Anders als am Karfreitag, wo die Heilige Kommunion am Nachmittag ausgeteilt wird, ist die Osternacht am Karsamstag eine Messe, die den Sonntagsdienst erfüllt.Liturgie zum Gedenken an die Passion Christi wird die Eucharistie am Karsamstag nur den Gläubigen als viaticum -Das heißt, nur für diejenigen, die vom Tod bedroht sind, um ihre Seelen auf die Reise ins nächste Leben vorzubereiten.

Die moderne Osternachtsmesse beginnt oft außerhalb der Kirche in der Nähe eines Holzkohlenfeuers, das die erste Vigil darstellt. Der Priester führt die Gläubigen dann in die Kirche, wo die Osterkerze entzündet und die Messe gehalten wird.

Andere christliche Heilige Samstage

Die Katholiken sind nicht die einzige christliche Sekte, die den Samstag zwischen Karfreitag und Ostern feiert. Hier sind einige der wichtigsten christlichen Sekten der Welt und wie sie diesen Brauch begehen.

  • Protestantische Kirchen wie die Methodisten, Lutheraner und die Vereinigte Kirche Christi betrachten den Karsamstag als einen Tag der Besinnung zwischen den Gottesdiensten an Karfreitag und Ostern - in der Regel finden keine besonderen Gottesdienste statt.
  • Praktizierende Mormonen (die Kirche der Heiligen der Letzten Tage) halten am Samstagabend eine Vigil ab, bei der sich die Menschen vor der Kirche versammeln, eine Feuerstelle machen und dann gemeinsam Kerzen anzünden, bevor sie die Kirche betreten.
  • Die orthodoxen Kirchen des Ostens feiern den Großen und Heiligen Samstag oder den Gesegneten Sabbat, an dem einige Gemeindemitglieder die Vesper besuchen und der Liturgie des Heiligen Basilius lauschen.
  • Die russisch-orthodoxen Kirchen feiern den Karsamstag als Teil der einwöchigen Großen und Heiligen Woche, die am Palmsonntag beginnt. Der Samstag ist der letzte Tag des Fastens, an dem die Feiernden das Fasten brechen und an den Gottesdiensten teilnehmen.

Quellen

  • "Eggen der Hölle". Neue Welt Enzyklopädie . 3. August 2017.
  • Leclercq, Henri: "Karsamstag". Die katholische Enzyklopädie Bd. 7. New York: Robert Appleton Company, 1910.
  • "Das Nikodemus-Evangelium, früher die Apostelgeschichte des Pontius Pilatus genannt". Die verlorenen Bücher der Bibel 1926.
  • Woodman, Clarence E. "Ostern". Zeitschrift der Königlichen Astronomischen Gesellschaft von Kanada 17:141 (1923). und der Kirchliche Kalender
Cite this Article Format Your Citation ThoughtCo. "Holy Saturday." Learn Religions, Apr. 5, 2023, learnreligions.com/holy-saturday-541563. ThoughtCo. (2023, April 5). Holy Saturday. Retrieved from //www.learnreligions.com/holy-saturday-541563 ThoughtCo. "Holy Saturday." Learn Religions. //www.learnreligions.com/holy-saturday-541563 (accessed May 25, 2023). copy citation



Judy Hall
Judy Hall
Judy Hall ist eine international renommierte Autorin, Lehrerin und Kristallexpertin, die über 40 Bücher zu Themen geschrieben hat, die von spiritueller Heilung bis hin zu Metaphysik reichen. In ihrer mehr als 40-jährigen Karriere hat Judy unzählige Menschen dazu inspiriert, sich mit ihrem spirituellen Selbst zu verbinden und die Kraft der Heilkristalle zu nutzen.Judys Arbeit basiert auf ihrem umfassenden Wissen über verschiedene spirituelle und esoterische Disziplinen, darunter Astrologie, Tarot und verschiedene Heilmethoden. Ihr einzigartiger Ansatz zur Spiritualität verbindet alte Weisheiten mit moderner Wissenschaft und gibt den Lesern praktische Werkzeuge an die Hand, um mehr Ausgeglichenheit und Harmonie in ihrem Leben zu erreichen.Wenn sie nicht gerade schreibt oder unterrichtet, reist Judy um die Welt auf der Suche nach neuen Erkenntnissen und Erfahrungen. Ihre Leidenschaft für Entdeckungen und lebenslanges Lernen zeigt sich in ihrer Arbeit, die weiterhin spirituell Suchende auf der ganzen Welt inspiriert und stärkt.