Was ist Pelagianismus und warum wird er als Ketzerei verurteilt?

Was ist Pelagianismus und warum wird er als Ketzerei verurteilt?
Judy Hall

Der Pelagianismus ist eine Glaubensrichtung, die mit dem britischen Mönch Pelagius (ca. 354-420 n. Chr.) in Verbindung gebracht wird, der im späten vierten und frühen fünften Jahrhundert in Rom lehrte. Pelagius lehnte die Lehren von der Erbsünde, der völligen Verderbtheit und der Prädestination ab, da er glaubte, dass die menschliche Neigung zur Sünde eine freie Entscheidung sei. Dieser Argumentation zufolge besteht keine Notwendigkeit für Gottes eingreifende Gnade, da die Menschen nurPelagius' Ansichten wurden vom Heiligen Augustinus von Hippo vehement bekämpft und von der christlichen Kirche als Ketzerei betrachtet.

Wichtige Erkenntnisse: Pelagianismus

  • Der Pelagianismus ist nach dem britischen Mönch Pelagius benannt, der eine Denkschule ins Leben rief, die mehrere grundlegende christliche Lehren leugnete, darunter die Erbsünde, den Sündenfall, die Errettung aus Gnade, die Prädestination und die Souveränität Gottes.
  • Der Pelagianismus wurde vom heiligen Augustinus von Hippo, einem Zeitgenossen des Pelagius, energisch bekämpft und von mehreren Kirchenkonzilien als Häresie verurteilt.

Wer war Pelagius?

Pelagius wurde in der Mitte des vierten Jahrhunderts wahrscheinlich in Großbritannien geboren. Er wurde Mönch, erhielt aber nie die Priesterweihe. Nachdem er eine Zeit lang in Rom gelehrt hatte, floh er um 410 n. Chr. angesichts der drohenden Invasion der Goten nach Nordafrika. Dort wurde Pelagius in einen großen theologischen Disput mit dem Bischof Augustinus von Hippo über die Themen Sünde, Gnade und Erlösung verwickelt. Gegen Endeseines Lebens ging Pelagius nach Palästina und verschwand dann aus der Geschichte.

Siehe auch: Biografie des Gospel-Stars Jason Crabb

Als Pelagius in Rom lebte, war er besorgt über die laxe Moral, die er bei den dortigen Christen beobachtete. Er führte ihre apathische Haltung gegenüber der Sünde auf die Lehren des Augustinus zurück, die die göttliche Gnade betonten. Pelagius war überzeugt, dass die Menschen die Fähigkeit in sich trugen, korruptes Verhalten zu vermeiden und ein rechtschaffenes Leben zu wählen, auch ohne die Hilfe der Gnade Gottes.Seiner Theologie zufolge sind die Menschen nicht von Natur aus sündig, sondern können ein heiliges Leben im Einklang mit Gottes Willen führen und so durch gute Werke das Heil verdienen.

Anfänglich respektierten Theologen wie Hieronymus und Augustinus Pelagius' Lebensweise und Ziele. Als frommer Mönch hatte er viele wohlhabende Römer dazu gebracht, seinem Beispiel zu folgen und auf ihren Besitz zu verzichten. Doch als sich Pelagius' Ansichten zu einer offenkundig unbiblischen Theologie entwickelten, begann Augustinus, ihm durch Predigten und umfangreiche Schriften aktiv entgegenzutreten.

417 n. Chr. wurde Pelagius von Papst Innozenz I. exkommuniziert und 418 n. Chr. auf dem Konzil von Karthago als Ketzer verurteilt. Nach seinem Tod breitete sich der Pelagianismus weiter aus und wurde 431 n. Chr. auf dem Konzil von Ephesus und 526 n. Chr. auf dem Konzil von Orange erneut offiziell verurteilt.

Pelagianismus Definition

Der Pelagianismus lehnt mehrere grundlegende christliche Lehren ab. In erster Linie lehnt der Pelagianismus die Lehre von der Erbsünde ab. Er lehnt die Vorstellung ab, dass durch den Sündenfall Adams die gesamte menschliche Rasse von der Sünde verunreinigt wurde und die Sünde tatsächlich an alle künftigen Generationen der Menschheit weitergegeben wurde.

Die Lehre von der Erbsünde besagt, dass die Wurzel der menschlichen Sündhaftigkeit von Adam stammt. Durch den Sündenfall Adams und Evas haben alle Menschen eine Neigung zur Sünde (die sündige Natur) geerbt. Pelagius und seine unmittelbaren Anhänger vertraten die Ansicht, dass die Sünde Adams nur ihm selbst zuzuschreiben sei und die übrige Menschheit nicht anstecke. Pelagius vertrat die These, dass, wenn die Sünde eines Menschen auf Adam zurückgeführt werden könne, dannDie Übertretung Adams, so Pelagius, diente nur als schlechtes Beispiel für seine Nachkommen.

Pelagius' Überzeugungen führten zu der unbiblischen Lehre, dass der Mensch moralisch neutral geboren wird und gleichermaßen zum Guten wie zum Bösen fähig ist. Dem Pelagianismus zufolge gibt es so etwas wie eine sündige Veranlagung nicht. Sünde und Unrecht sind das Ergebnis getrennter Handlungen des menschlichen Willens.

Pelagius lehrte, dass Adam zwar nicht heilig, aber von Natur aus gut oder zumindest neutral geschaffen wurde, mit einem ausgeglichenen Willen, um zwischen Gut und Böse zu wählen. Damit leugnet der Pelagianismus die Lehre von der Gnade und der Souveränität Gottes, soweit sie sich auf die Erlösung beziehen. Wenn der menschliche Wille die Macht und die Freiheit hat, sich aus eigener Kraft für das Gute und die Heiligkeit zu entscheiden, dann ist die Gnade Gottes bedeutungslos geworden.Der Pelagianismus reduziert Erlösung und Heiligung auf Werke des menschlichen Willens und nicht auf Gaben der Gnade Gottes.

Warum gilt der Pelagianismus als Häresie?

Der Pelagianismus gilt als Irrlehre, weil er in mehreren seiner Lehren von der biblischen Wahrheit abweicht. Der Pelagianismus behauptet, dass Adams Sünde nur ihn selbst betraf. In der Bibel heißt es, dass die Sünde, als Adam sündigte, in die Welt kam und Tod und Verdammnis über alle Menschen brachte, "denn alle haben gesündigt" (Römer 5:12-21, NLT).

Der Pelagianismus behauptet, dass der Mensch von Geburt an neutral gegenüber der Sünde ist und dass es so etwas wie eine ererbte sündige Natur nicht gibt. Die Bibel sagt, dass die Menschen in die Sünde hineingeboren werden (Psalm 51:5; Römer 3:10-18) und wegen ihres Ungehorsams gegenüber Gott als tot in ihren Übertretungen angesehen werden (Epheser 2:1). Die Schrift bestätigt das Vorhandensein einer sündigen Natur, die in den Menschen vor der Erlösung am Werk ist:

Siehe auch: Einführung in die Grundüberzeugungen und Lehren des Buddhismus "Das Gesetz des Mose konnte uns wegen der Schwäche unserer sündigen Natur nicht retten. Deshalb hat Gott getan, was das Gesetz nicht konnte: Er sandte seinen eigenen Sohn in einem Körper, der dem von uns Sündern gleicht. Und in diesem Körper hat Gott der Herrschaft der Sünde über uns ein Ende gesetzt, indem er seinen Sohn als Opfer für unsere Sünden gab" (Römer 8,3, NLT).

Der Pelagianismus lehrt, dass der Mensch die Sünde vermeiden und ein rechtschaffenes Leben führen kann, auch ohne die Hilfe der Gnade Gottes. Dieser Gedanke stützt die Vorstellung, dass das Heil durch gute Werke verdient werden kann. Die Bibel sagt etwas anderes:

Du hast in Sünde gelebt, genau wie der Rest der Welt, und hast dem Teufel gehorcht ... Wir alle haben so gelebt und sind den leidenschaftlichen Wünschen und Neigungen unserer sündigen Natur gefolgt ... Aber Gott ist so reich an Barmherzigkeit, und er hat uns so sehr geliebt, dass er uns, obwohl wir wegen unserer Sünden tot waren, das Leben geschenkt hat, als er Christus von den Toten auferweckte (nur durch Gottes Gnade bist du gerettet worden!) ...Gott hat dich durch seine Gnade gerettet, als du geglaubt hast. Und das kannst du dir nicht anrechnen lassen; es ist ein Geschenk Gottes. Das Heil ist keine Belohnung für die guten Taten, die wir getan haben, deshalb kann sich niemand von uns damit rühmen" (Epheser 2:2-9, NLT).

Was ist Semi-Pelagianismus?

Eine abgewandelte Form der Ideen von Pelagius ist als Semi-Pelagianismus bekannt. Der Semi-Pelagianismus nimmt eine mittlere Position zwischen der Auffassung von Augustinus (mit seiner felsenfesten Betonung der Prädestination und der völligen Unfähigkeit des Menschen, ohne Gottes souveräne Gnade Gerechtigkeit zu erlangen) und dem Pelagianismus (mit seinem Beharren auf dem menschlichen Willen und der Fähigkeit des Menschen, sich für Gerechtigkeit zu entscheiden) ein. Der Semi-Pelagianismus behauptet, dass der MenschDer Wille des Menschen ist zwar durch den Sündenfall geschwächt und befleckt, aber nicht völlig verdorben. Im Semi-Pelagianismus ist das Heil eine Art Zusammenarbeit zwischen dem Menschen, der sich für Gott entscheidet, und Gott, der seine Gnade ausübt.

Der Arminianismus, eine Theologie, die während der protestantischen Reformation entstand, tendiert zum Semi-Pelagianismus, obwohl Arminius selbst an der Lehre von der völligen Verdorbenheit und der Notwendigkeit der Gnade Gottes festhielt, um den menschlichen Willen zur Hinwendung zu Gott zu veranlassen.

Quellen

  • Wörterbuch der theologischen Begriffe (S. 324).
  • "Pelagius", Who's Who der christlichen Geschichte (S. 547).
  • Taschenwörterbuch der Kirchengeschichte: Über 300 Begriffe klar und prägnant definiert (S. 112).
  • Zeitschrift für Christliche Geschichte - Ausgabe 51: Häresie in der frühen Kirche.
  • Basic Theology: A Popular Systematic Guide to Understanding Biblical Truth (S. 254-255).
  • "Pelagianismus", Lexham Bibel Wörterbuch.
  • 131 Christen, die jeder kennen sollte (S. 23).
Cite this Article Format Your Citation Fairchild, Mary. "What Is Pelagianism and Why Is It Condemned as Heresy?" Learn Religions, Aug. 29, 2020, learnreligions.com/what-is-pelagianism-4783772. Fairchild, Mary. (2020, August 29). What Is Pelagianism and Why Is It Condemned as Heresy? Retrieved from //www.learnreligions.com/what-is-pelagianism-4783772 Fairchild, Mary. "What Is Pelagianism and Why Is It Heresy?Wird sie als Ketzerei verurteilt?" Religionen lernen. //www.learnreligions.com/what-is-pelagianism-4783772 (Zugriff am 25. Mai 2023). Zitat



Judy Hall
Judy Hall
Judy Hall ist eine international renommierte Autorin, Lehrerin und Kristallexpertin, die über 40 Bücher zu Themen geschrieben hat, die von spiritueller Heilung bis hin zu Metaphysik reichen. In ihrer mehr als 40-jährigen Karriere hat Judy unzählige Menschen dazu inspiriert, sich mit ihrem spirituellen Selbst zu verbinden und die Kraft der Heilkristalle zu nutzen.Judys Arbeit basiert auf ihrem umfassenden Wissen über verschiedene spirituelle und esoterische Disziplinen, darunter Astrologie, Tarot und verschiedene Heilmethoden. Ihr einzigartiger Ansatz zur Spiritualität verbindet alte Weisheiten mit moderner Wissenschaft und gibt den Lesern praktische Werkzeuge an die Hand, um mehr Ausgeglichenheit und Harmonie in ihrem Leben zu erreichen.Wenn sie nicht gerade schreibt oder unterrichtet, reist Judy um die Welt auf der Suche nach neuen Erkenntnissen und Erfahrungen. Ihre Leidenschaft für Entdeckungen und lebenslanges Lernen zeigt sich in ihrer Arbeit, die weiterhin spirituell Suchende auf der ganzen Welt inspiriert und stärkt.