Das tibetische Rad des Lebens erklärt

Das tibetische Rad des Lebens erklärt
Judy Hall

Die reiche Ikonographie des Lebensrads kann auf mehreren Ebenen interpretiert werden. Die sechs Hauptabschnitte stellen die Sechs Reiche dar. Diese Reiche können als Existenzformen oder Geisteszustände verstanden werden, in die die Wesen entsprechend ihrem Karma hineingeboren werden. Die Reiche können auch als Lebenssituationen oder sogar Persönlichkeitstypen betrachtet werden - hungrige Geister sind süchtig; Devas sind privilegiert; Höllenwesen habenWutprobleme.

In jedem der Reiche erscheint der Bodhisattva Avalokiteshvara, um den Weg zur Befreiung aus dem Rad zu zeigen. Die Befreiung ist jedoch nur im menschlichen Reich möglich. Von dort aus finden diejenigen, die Erleuchtung erlangen, ihren Weg aus dem Rad ins Nirvana.

Die Galerie zeigt Teile des Rades und erklärt sie näher.

Das Lebensrad ist eines der häufigsten Motive der buddhistischen Kunst. Die detaillierte Symbolik des Rades kann auf vielen Ebenen interpretiert werden.

Das Rad des Lebens (in Sanskrit Bhavachakra genannt) stellt den Kreislauf von Geburt und Wiedergeburt und die Existenz in Samsara dar.

In dieser Galerie werden verschiedene Teile des Rades betrachtet und ihre Bedeutung erklärt. Die wichtigsten Teile sind die Nabe und die sechs "Tortenstücke", die die sechs Reiche darstellen. Die Galerie befasst sich auch mit den Buddha-Figuren in den Ecken und mit Yama, dem furchterregenden Wesen, das das Rad in seinen Hufen hält.

Viele Buddhisten verstehen das Rad nicht wörtlich, sondern allegorisch. Wenn du die Teile des Rades untersuchst, wirst du vielleicht feststellen, dass du zu einigen davon einen persönlichen Bezug hast oder Menschen, die du kennst, als eifersüchtige Götter, Höllenwesen oder hungrige Geister erkennst.

Der äußere Kreis des Rades (in dieser Galerie nicht im Detail gezeigt) ist die Paticca Samuppada, die Verbindungen des abhängigen Entstehens. Traditionell stellt das äußere Rad einen blinden Mann oder eine blinde Frau (Unwissenheit) dar; Töpfer (Bildung); einen Affen (Bewusstsein); zwei Männer in einem Boot (Geist und Körper); ein Haus mit sechs Fenstern (die Sinne); ein sich umarmendes Paar (Kontakt); ein von einem Pfeil durchbohrtes Auge(Empfindung); eine Person, die trinkt (Durst); ein Mann, der Früchte pflückt (Greifen); ein Paar, das sich liebt (Werden); eine Frau, die gebärt (Geburt); und ein Mann, der einen Leichnam trägt (Tod).

Siehe auch: Treffen Sie Erzengel Metatron, den Engel des Lebens

Yama, Herr der Unterwelt

Das Wesen, das das Rad des Lebens in seinen Hufen hält, ist Yama, der zornige Dharmapala, der Herr des Höllenreichs.

Das schreckliche Gesicht von Yama, der die Unbeständigkeit repräsentiert, schaut über die Spitze des Rades. Trotz seiner Erscheinung ist Yama nicht böse. Er ist ein zorniger Dharmapala, ein Wesen, das sich dem Schutz des Buddhismus und der Buddhisten verschrieben hat. Auch wenn wir uns vor dem Tod fürchten, ist er nicht böse, sondern einfach unvermeidlich.

Der Legende nach war Yama ein heiliger Mann, der glaubte, die Erleuchtung zu erlangen, wenn er 50 Jahre lang in einer Höhle meditierte. Im 11. Monat des 49. Jahres drangen Räuber mit einem gestohlenen Stier in die Höhle ein und schlugen dem Stier den Kopf ab. Als sie merkten, dass der heilige Mann sie gesehen hatte, schlugen die Räuber auch ihm den Kopf ab.

Doch der heilige Mann setzte den Stierkopf auf und nahm die schreckliche Gestalt von Yama an. Er tötete die Räuber, trank ihr Blut und bedrohte ganz Tibet. Er konnte nicht aufgehalten werden, bis Manjushri, der Bodhisattva der Weisheit, sich als der noch schrecklichere Dharmapala Yamantaka manifestierte und Yama besiegte. Yama wurde daraufhin zum Beschützer des Buddhismus.

Das Reich der Götter

Das Reich der Götter (Devas) ist das höchste Reich des Lebensrads und wird immer an der Spitze des Rades abgebildet.

Das Reich der Götter (Devas) klingt nach einem schönen Ort zum Leben. Und keine Frage, es gibt Schlimmeres. Aber auch das Reich der Götter ist nicht perfekt. Diejenigen, die im Reich der Götter geboren werden, leben ein langes und vergnügliches Leben. Sie haben Reichtum, Macht und Glück. Wo ist also der Haken?

Der Haken an der Sache ist, dass die Devas, weil sie ein so reiches und glückliches Leben führen, die Wahrheit des Leidens nicht erkennen. Ihr Glück ist in gewisser Weise ein Fluch, denn sie haben keine Motivation, die Befreiung vom Rad zu suchen. Schließlich endet ihr glückliches Leben, und sie müssen sich der Wiedergeburt in einem anderen, weniger glücklichen Reich stellen.

Die Devas befinden sich ständig im Krieg mit ihren Nachbarn auf dem Rad, den Asuras. Diese Darstellung des Rades zeigt die Devas, die die Asuras angreifen.

Das Reich der Asuras

Das Reich der Asura (Eifersüchtiger Gott) ist von Paranoia geprägt.

Asuras sind übermäßig wettbewerbsorientiert und paranoid. Sie werden von dem Wunsch angetrieben, ihre Konkurrenten zu schlagen, und jeder ist ein Konkurrent. Sie haben Macht und Ressourcen und erreichen manchmal gute Dinge damit. Aber ihre erste Priorität ist immer, an die Spitze zu kommen. Ich denke an mächtige Politiker oder Unternehmensführer, wenn ich an Asuras denke.

Chih-i (538-597), ein Patriarch der T'ien-t'ai-Schule, beschrieb den Asura folgendermaßen: "Immer danach strebend, anderen überlegen zu sein, keine Geduld für Untergebene zu haben und Fremde herabzusetzen; wie ein Falke hoch oben fliegend und auf andere herabblickend, und doch nach außen hin Gerechtigkeit, Verehrung, Weisheit und Glauben zeigend - das ist die Erhebung der niedrigsten Ordnung des Guten und das Gehen des Weges der Asuras."

Die Asuras, die auch als "Anti-Götter" bezeichnet werden, befinden sich in einem ständigen Krieg mit den Devas des Götterreichs. Die Asuras glauben, dass sie ins Götterreich gehören und kämpfen um den Zugang, obwohl es hier so aussieht, als ob die Asuras eine Verteidigungslinie gebildet hätten und die angreifenden Devas mit Pfeil und Bogen bekämpfen. In einigen Darstellungen des Lebensrads werden die Reiche der Asuras und der Götter zu einem zusammengefasst.

Manchmal wächst zwischen den beiden Reichen ein schöner Baum, dessen Wurzeln und Stamm im Reich der Asura liegen, dessen Äste und Früchte aber im Reich der Götter zu finden sind.

Das Reich der hungrigen Geister

Hungrige Geister haben riesige, leere Mägen, aber ihre dünnen Hälse lassen keine Nahrung durch, so dass sich das Essen in ihren Mündern in Feuer und Asche verwandelt.

Hungrige Geister (Pretas) sind bedauernswerte Kreaturen mit riesigen, leeren Mägen. Ihre Hälse sind zu dünn, um Nahrung durchzulassen. Daher sind sie ständig hungrig.

Gier und Eifersucht führen zur Wiedergeburt als Hungriger Geist. Das Reich der Hungrigen Geister wird oft, aber nicht immer, zwischen dem Reich der Asura und dem Reich der Hölle dargestellt. Es wird angenommen, dass das Karma ihres Lebens nicht ganz schlecht genug für eine Wiedergeburt im Reich der Hölle war, aber nicht gut genug für das Reich der Asura.

Psychologisch gesehen werden Hungry Ghosts mit Süchten, Zwängen und Obsessionen in Verbindung gebracht. Menschen, die alles haben, aber immer mehr wollen, können Hungry Ghosts sein.

Das Höllenreich

Das Höllenreich ist geprägt von Wut, Terror und Klaustrophobie.

Das Höllenreich wird als ein Ort dargestellt, der zum Teil aus Feuer und zum Teil aus Eis besteht. Im feurigen Teil des Reiches sind die Höllenwesen (Narakas) Schmerzen und Qualen ausgesetzt, im eisigen Teil sind sie eingefroren.

Psychologisch gesehen erkennt man Höllenwesen an ihrer akuten Aggression. Feurige Höllenwesen sind wütend und beleidigend und vertreiben jeden, der sich mit ihnen anfreunden oder sie lieben möchte. Eisige Höllenwesen stoßen andere mit ihrer gefühllosen Kälte ab. In der Qual ihrer Isolation wenden sich ihre Aggressionen dann zunehmend nach innen, und sie werden selbstzerstörerisch.

Das Tierreich

Tierwesen (Tiryakas) sind solide, regelmäßig und vorhersehbar. Sie klammern sich an das, was ihnen vertraut ist, und sind desinteressiert, ja sogar ängstlich gegenüber allem Unbekannten.

Das Tierreich ist von Unwissenheit und Selbstgefälligkeit geprägt. Tierwesen sind stur und nicht neugierig und stoßen alles Unbekannte ab. Sie suchen im Leben nach Bequemlichkeit und vermeiden Unbehagen. Sie haben keinen Sinn für Humor.

Tierwesen mögen zufrieden sein, aber sie werden leicht ängstlich, wenn sie sich in einer neuen Situation befinden. Natürlich sind sie bigott und werden es wahrscheinlich auch bleiben. Gleichzeitig sind sie der Unterdrückung durch andere Wesen ausgesetzt - Tiere fressen sich gegenseitig, wie ihr wisst.

Das Reich der Menschen

Die Befreiung vom Rad ist nur vom Menschenreich aus möglich.

Das Menschenreich ist geprägt von Fragen und Neugier. Es ist auch ein Reich der Leidenschaft; die Menschen (Manushyas) wollen streben, konsumieren, erwerben, genießen, erforschen. Hier steht der Dharma offen zur Verfügung, doch nur wenige suchen ihn. Die anderen verfangen sich im Streben, Konsumieren und Erwerben und verpassen die Gelegenheit.

Das Zentrum

Im Zentrum des Lebensrads stehen die Kräfte, die es in Bewegung halten - Gier, Zorn und Unwissenheit.

Im Zentrum eines jeden Lebensrades stehen ein Hahn, eine Schlange und ein Schwein, die für Gier, Zorn und Unwissenheit stehen. Im Buddhismus werden Gier, Zorn (oder Hass) und Unwissenheit als die "Drei Gifte" bezeichnet, weil sie jeden vergiften, der sie in sich trägt. Dies sind die Kräfte, die das Rad des Lebens am Drehen halten, so die Lehre der Zweiten Edlen Wahrheit des Buddha.

Der Kreis außerhalb des Zentrums, der in Darstellungen des Rades manchmal fehlt, wird als Sidpa Bardo oder Zwischenzustand bezeichnet. Er wird auch manchmal der Weiße Pfad und der Dunkle Pfad genannt. Auf der einen Seite führen Bodhisattvas die Wesen zu Wiedergeburten in den höheren Reichen der Devas, Götter und Menschen, auf der anderen Seite führen Dämonen die Wesen in die niederen Reiche der Hungrigen Geister, Höllenwesen und Tiere.

Siehe auch: Einführung in das Buch Genesis

Der Buddha

In der oberen rechten Ecke des Lebensrads erscheint der Buddha, der die Hoffnung auf Befreiung repräsentiert.

In vielen Darstellungen des Lebensrads ist die Figur in der oberen rechten Ecke ein Dharmakaya-Buddha. Der Dharmakaya wird manchmal als Wahrheitskörper oder Dharmakörper bezeichnet und mit Shunyata identifiziert. Dharmakaya ist alles, unmanifestiert, frei von Eigenschaften und Unterscheidungen.

Oft wird dieser Buddha gezeigt, wie er auf den Mond zeigt, der für die Erleuchtung steht. In dieser Version steht der Buddha jedoch mit erhobenen Händen, als ob er segnen würde.

Die Tür zum Nirwana

Diese Darstellung des Lebensrads zeigt in der oberen linken Ecke den Eingang zum Nirvana.

In der linken oberen Ecke dieser Darstellung des Lebensrads befindet sich ein Tempel mit einem sitzenden Buddha. Ein Strom von Wesen steigt aus den Menschenreichen zum Tempel auf, der das Nirvana darstellt. Künstler, die ein Lebensrad gestalten, füllen diese Ecke auf unterschiedliche Weise. Manchmal ist die Figur oben links ein Nirmanakaya-Buddha, der die Glückseligkeit darstellt. Manchmal malt der Künstler einen Mond, der die Glückseligkeit symbolisiert.Befreiung.

Cite this Article Format Your Citation O'Brien, Barbara. "The Wheel of Life." Learn Religions, Aug. 25, 2020, learnreligions.com/the-wheel-of-life-4123213. O'Brien, Barbara. (2020, August 25). The Wheel of Life. Retrieved from //www.learnreligions.com/the-wheel-of-life-4123213 O'Brien, Barbara. "The Wheel of Life." Learn Religions. //www.learnreligions.com/the-wheel-of-life-4123213 (accessed May25, 2023). Zitiervorschlag



Judy Hall
Judy Hall
Judy Hall ist eine international renommierte Autorin, Lehrerin und Kristallexpertin, die über 40 Bücher zu Themen geschrieben hat, die von spiritueller Heilung bis hin zu Metaphysik reichen. In ihrer mehr als 40-jährigen Karriere hat Judy unzählige Menschen dazu inspiriert, sich mit ihrem spirituellen Selbst zu verbinden und die Kraft der Heilkristalle zu nutzen.Judys Arbeit basiert auf ihrem umfassenden Wissen über verschiedene spirituelle und esoterische Disziplinen, darunter Astrologie, Tarot und verschiedene Heilmethoden. Ihr einzigartiger Ansatz zur Spiritualität verbindet alte Weisheiten mit moderner Wissenschaft und gibt den Lesern praktische Werkzeuge an die Hand, um mehr Ausgeglichenheit und Harmonie in ihrem Leben zu erreichen.Wenn sie nicht gerade schreibt oder unterrichtet, reist Judy um die Welt auf der Suche nach neuen Erkenntnissen und Erfahrungen. Ihre Leidenschaft für Entdeckungen und lebenslanges Lernen zeigt sich in ihrer Arbeit, die weiterhin spirituell Suchende auf der ganzen Welt inspiriert und stärkt.