In welcher Sprache wurde die Bibel geschrieben?

In welcher Sprache wurde die Bibel geschrieben?
Judy Hall

Die Schrift begann mit einer sehr primitiven Sprache und endete mit einer Sprache, die sogar anspruchsvoller ist als Englisch.

Die Sprachgeschichte der Bibel umfasst drei Sprachen: Hebräisch, koine Im Laufe der Jahrhunderte, in denen das Alte Testament verfasst wurde, entwickelte sich das Hebräische jedoch weiter und enthielt Merkmale, die das Lesen und Schreiben erleichterten.

Moses setzte sich 1400 v. Chr. hin, um die ersten Worte des Pentateuch zu schreiben. Erst 3000 Jahre später, um 1500 n. Chr., wurde die gesamte Bibel ins Englische übersetzt, was sie zu einem der ältesten Bücher überhaupt macht. Trotz ihres Alters betrachten Christen die Bibel als zeitgemäß und relevant, weil sie das inspirierte Wort Gottes ist.

Hebräisch: Sprache des Alten Testaments

Hebräisch gehört zur semitischen Sprachgruppe, einer Familie alter Sprachen im Fruchtbaren Halbmond, zu der auch Akkadisch, der Dialekt Nimrods in Genesis 10, Ugaritisch, die Sprache der Kanaaniter, und Aramäisch, das im persischen Reich weit verbreitet war, gehören.

Hebräisch wurde von rechts nach links geschrieben und bestand aus 22 Konsonanten. In seiner frühesten Form waren alle Buchstaben aneinandergereiht. Später wurden Punkte und Aussprachezeichen hinzugefügt, um die Lesbarkeit zu verbessern. Mit der Weiterentwicklung der Sprache wurden Vokale hinzugefügt, um undeutlich gewordene Wörter zu verdeutlichen.

Im hebräischen Satzbau steht das Verb an erster Stelle, gefolgt vom Substantiv oder Pronomen und den Objekten. Da diese Wortreihenfolge so unterschiedlich ist, kann ein hebräischer Satz nicht wortwörtlich ins Englische übersetzt werden. Eine weitere Komplikation besteht darin, dass ein hebräisches Wort eine allgemein verwendete Phrase ersetzen kann, die dem Leser bekannt sein musste.

Verschiedene hebräische Dialekte führten Fremdwörter in den Text ein. So enthält die Genesis einige ägyptische Ausdrücke, während Josua, Richter und Rut kanaanäische Begriffe enthalten. Einige der prophetischen Bücher verwenden babylonische Wörter, die durch das Exil beeinflusst wurden.

Mit der Fertigstellung der Septuaginta, einer Übersetzung der hebräischen Bibel ins Griechische aus dem Jahr 200 v. Chr., die die 39 kanonischen Bücher des Alten Testaments sowie einige Bücher, die nach Maleachi und vor dem Neuen Testament geschrieben wurden, enthielt, wurde die Klarheit des Textes sprunghaft erhöht. Als sich die Juden im Laufe der Jahre aus Israel zerstreuten, vergaßen sie das Hebräische, konnten aber Griechisch, die damals übliche Sprache, lesen.

Griechisch öffnete das Neue Testament für die Heiden

Als die Bibelschreiber begannen, die Evangelien und Briefe zu schreiben, gaben sie das Hebräische auf und wandten sich der Volkssprache ihrer Zeit zu, koine Griechisch war eine vereinheitlichende Sprache, die sich während der Eroberungen Alexanders des Großen ausbreitete, dessen Ziel es war, die griechische Kultur in der ganzen Welt zu hellenisieren oder zu verbreiten. Alexanders Reich umfasste den Mittelmeerraum, Nordafrika und Teile Indiens, so dass die Verwendung des Griechischen vorherrschend wurde.

Siehe auch: Calvinismus vs. Arminianismus - Definition und Vergleich

Das Griechische war leichter zu sprechen und zu schreiben als das Hebräische, da es ein vollständiges Alphabet mit Vokalen benutzte. Außerdem verfügte es über einen reichhaltigen Wortschatz, der präzise Bedeutungsnuancen ermöglichte. Ein Beispiel dafür sind die vier verschiedenen Wörter für Liebe, die in der Bibel verwendet werden.

Ein zusätzlicher Vorteil bestand darin, dass das Neue Testament auf Griechisch auch für Nichtjuden zugänglich war, was für die Evangelisation von großer Bedeutung war, da das Griechische es den Nichtjuden ermöglichte, die Evangelien und Briefe selbst zu lesen und zu verstehen.

Aramäisch verleiht der Bibel Würze

Obwohl Aramäisch in der Bibel keine große Rolle spielte, wurde es in mehreren Abschnitten der Heiligen Schrift verwendet. Aramäisch war im Perserreich weit verbreitet; nach dem Exil brachten die Juden Aramäisch zurück nach Israel, wo es zur beliebtesten Sprache wurde.

Die hebräische Bibel wurde in der Zeit des Zweiten Tempels, die von 500 v. Chr. bis 70 n. Chr. dauerte, ins Aramäische übersetzt und Targum genannt.

Siehe auch: Die 10 besten Bücher über die Bhagavad Gita

Bibelstellen, die ursprünglich auf Aramäisch erschienen, sind Daniel 2-7, Esra 4-7 und Jeremia 10:11. Aramäische Worte sind auch im Neuen Testament zu finden:

  • Talitha qumi ("Jungfrau oder kleines Mädchen, steh auf!") Markus 5:41
  • Ephphatha ("Öffnet euch") Markus 7:34
  • Eli, Eli, lema sebaqtani (Der Schrei Jesu am Kreuz: "Mein Gott, mein Gott, warum hast du mich verlassen?") Markus 15:34, Matthäus 27:46
  • Abba ("Vater") Römer 8:15; Galater 4:6
  • Maranatha ("Herr, komm!") 1 Korinther 16:22

Übersetzungen ins Englische

Unter dem Einfluss des Römischen Reiches nahm die frühe Kirche Latein als Amtssprache an. 382 n. Chr. beauftragte Papst Damasus I. Hieronymus mit der Erstellung einer lateinischen Bibel. Von einem Kloster in Bethlehem aus übersetzte er zunächst das Alte Testament direkt aus dem Hebräischen, um die Möglichkeit von Fehlern zu verringern, wenn er die Septuaginta verwendet hätte. Hieronymus' gesamte Bibel, die Vulgata genannt wird, weil er diedie damals gebräuchliche Sprache, kam um 402 n. Chr. heraus.

Die Vulgata war fast 1.000 Jahre lang der offizielle Text, aber diese Bibeln wurden von Hand kopiert und waren sehr teuer. Außerdem konnten die meisten einfachen Leute kein Latein lesen. Die erste vollständige englische Bibel wurde 1382 von John Wycliffe veröffentlicht, der sich hauptsächlich auf die Vulgata als Quelle stützte. Es folgten die Tyndale-Übersetzung um 1535 und die Coverdale-Übersetzung 1535. Die Reformation führte zu einereine Flut von Übersetzungen, sowohl ins Englische als auch in andere lokale Sprachen.

Zu den heute gebräuchlichen englischen Übersetzungen gehören die King James Version von 1611, die American Standard Version von 1901, die Revised Standard Version von 1952, die Living Bible von 1972, die New International Version von 1973, die Today's English Version (Good News Bible) von 1976, die New King James Version von 1982 und die English Standard Version von 2001.

Quellen

  • Der Bibel-Almanach J.I. Packer, Merrill C. Tenney; William White Jr., Redakteure
  • Wie man in die Bibel kommt Stephen M. Miller
  • Christiancourier.com
  • Judeishenzyklopädie.de
  • Geschichtswelt.net
Cite this Article Format Your Citation Fairchild, Mary. "What Was the Original Language of the Bible?" Learn Religions, Sep. 10, 2021, learnreligions.com/what-language-was-the-bible-written-in-4158596. Fairchild, Mary. (2021, September 10). What Was was the Original Language of the Bible? Retrieved from //www.learnreligions.com/what-language-was-the-bible-written-in-4158596 Fairchild, Mary. "What Wasdie ursprüngliche Sprache der Bibel?" Religionen lernen. //www.learnreligions.com/what-language-was-the-bible-written-in-4158596 (Zugriff am 25. Mai 2023). zitiert



Judy Hall
Judy Hall
Judy Hall ist eine international renommierte Autorin, Lehrerin und Kristallexpertin, die über 40 Bücher zu Themen geschrieben hat, die von spiritueller Heilung bis hin zu Metaphysik reichen. In ihrer mehr als 40-jährigen Karriere hat Judy unzählige Menschen dazu inspiriert, sich mit ihrem spirituellen Selbst zu verbinden und die Kraft der Heilkristalle zu nutzen.Judys Arbeit basiert auf ihrem umfassenden Wissen über verschiedene spirituelle und esoterische Disziplinen, darunter Astrologie, Tarot und verschiedene Heilmethoden. Ihr einzigartiger Ansatz zur Spiritualität verbindet alte Weisheiten mit moderner Wissenschaft und gibt den Lesern praktische Werkzeuge an die Hand, um mehr Ausgeglichenheit und Harmonie in ihrem Leben zu erreichen.Wenn sie nicht gerade schreibt oder unterrichtet, reist Judy um die Welt auf der Suche nach neuen Erkenntnissen und Erfahrungen. Ihre Leidenschaft für Entdeckungen und lebenslanges Lernen zeigt sich in ihrer Arbeit, die weiterhin spirituell Suchende auf der ganzen Welt inspiriert und stärkt.