Inhaltsverzeichnis
Der Atman wird auf Englisch als das ewige Selbst, Geist, Essenz, Seele oder Atem übersetzt. Er ist das wahre Selbst im Gegensatz zum Ego; der Aspekt des Selbst, der nach dem Tod transmigriert oder Teil von Brahman (der Kraft, die allen Dingen zugrunde liegt) wird. Die letzte Stufe von Moksha (Befreiung) ist das Verständnis, dass der eigene Atman in Wirklichkeit Brahman ist.
Das Konzept des Atman ist für alle sechs großen Schulen des Hinduismus von zentraler Bedeutung und stellt einen der Hauptunterschiede zwischen Hinduismus und Buddhismus dar. Der buddhistische Glaube kennt das Konzept der individuellen Seele nicht.
Wichtige Erkenntnisse: Atman
- Der Atman, der in etwa mit der Seele vergleichbar ist, ist ein wichtiges Konzept im Hinduismus: Durch das "Erkennen des Atman" (oder das Erkennen des eigenen essentiellen Selbst) kann man die Befreiung von der Reinkarnation erreichen.
- Atman wird als die Essenz eines Wesens angesehen und ist in den meisten hinduistischen Schulen vom Ego getrennt.
- Einige (monistische) hinduistische Schulen betrachten den Atman als Teil von Brahman (universeller Geist), während andere (dualistische Schulen) den Atman als von Brahman getrennt betrachten. In beiden Fällen besteht eine enge Verbindung zwischen Atman und Brahman. Durch Meditation können die Praktizierenden mit Brahman verbunden werden oder ihre Verbindung mit Brahman verstehen.
- Das Konzept des Atman wurde erstmals im Rigveda vorgeschlagen, einem alten Sanskrit-Text, der die Grundlage für bestimmte Schulen des Hinduismus bildet.
Atman und Brahman
Während der Atman die Essenz eines Individuums ist, ist Brahman ein unveränderlicher, universeller Geist oder ein Bewusstsein, das allen Dingen zugrunde liegt. Sie werden als voneinander verschieden diskutiert und benannt, aber sie werden nicht immer als verschieden gedacht; in einigen Schulen des hinduistischen Denkens ist der Atman Brahman.
Atman
Der Atman ähnelt der westlichen Vorstellung von der Seele, ist aber nicht mit ihr identisch. Ein wesentlicher Unterschied besteht darin, dass die hinduistischen Schulen in Bezug auf den Atman geteilter Meinung sind. Dualistische Hindus glauben, dass die einzelnen Atmans mit Brahman verbunden, aber nicht mit ihm identisch sind. Nicht-duale Hindus hingegen glauben, dass die einzelnen Atmans Brahman sind; demzufolge sind alle Atmans im Wesentlichen identisch und gleich.
Das westliche Konzept der Seele stellt sich einen Geist vor, der spezifisch mit einem einzelnen Menschen verbunden ist, mit all seinen Besonderheiten (Geschlecht, Rasse, Persönlichkeit). Die Seele soll bei der Geburt eines einzelnen Menschen entstehen und nicht durch Reinkarnation wiedergeboren werden. Der Atman hingegen wird (nach den meisten Schulen des Hinduismus) als Atman angesehen:
- Bestandteil jeder Form von Materie (nicht speziell für den Menschen)
- Ewig (beginnt nicht mit der Geburt einer bestimmten Person)
- Teil von oder dasselbe wie Brahman (Gott)
- Reinkarnierte
Brahmane
Brahman ähnelt in vielerlei Hinsicht der westlichen Vorstellung von Gott: unendlich, ewig, unveränderlich und für den menschlichen Verstand unverständlich. Es gibt jedoch mehrere Konzepte von Brahman. In einigen Interpretationen ist Brahman eine Art abstrakte Kraft, die allen Dingen zugrunde liegt. In anderen Interpretationen wird Brahman durch Götter und Göttinnen wie Vishnu und Shiva manifestiert.
Nach hinduistischer Theologie wird der Atman immer wieder reinkarniert. Der Kreislauf endet erst mit der Erkenntnis, dass der Atman eins mit Brahman und damit eins mit der ganzen Schöpfung ist. Diese Erkenntnis kann man durch ein ethisches Leben nach Dharma und Karma erreichen.
Ursprünge
Die erste bekannte Erwähnung des Atman findet sich im Rigveda, einer Sammlung von Hymnen, Liturgien, Kommentaren und Ritualen, die in Sanskrit verfasst wurden. Teile des Rigveda gehören zu den ältesten bekannten Texten; sie wurden wahrscheinlich zwischen 1700 und 1200 v. Chr. in Indien geschrieben.
Siehe auch: Ein Gebet für einen verstorbenen VaterDie Upanishaden, die zwischen dem achten und sechsten Jahrhundert v. Chr. geschrieben wurden, sind Dialoge zwischen Lehrern und Schülern, die sich mit metaphysischen Fragen über die Natur des Universums beschäftigen.
Es gibt mehr als 200 Upanishaden, von denen sich viele mit dem Atman befassen und erklären, dass der Atman die Essenz aller Dinge ist; er kann nicht intellektuell verstanden, sondern nur durch Meditation wahrgenommen werden. Den Upanishaden zufolge sind Atman und Brahman Teil derselben Substanz; der Atman kehrt zu Brahman zurück, wenn der Atman schließlich befreit ist und nicht mehr reinkarniert wird. Diese Rückkehr, oder Wiederaufnahmein Brahman, wird Moksha genannt.
Die Konzepte von Atman und Brahman werden in den Upanishaden im Allgemeinen metaphorisch beschrieben; die Chandogya Upanishad enthält zum Beispiel diese Passage, in der Uddalaka seinen Sohn Shvetaketu erleuchtet:
Wie die Flüsse, die nach Osten und Westen fließenVerschmelzen Sie mit dem Meer und werden Sie eins mit ihm,
Sie vergaßen, dass sie getrennte Flüsse waren,
So verlieren alle Lebewesen ihre Eigenständigkeit
Siehe auch: Putten, Amoretten und künstlerische Darstellungen von Engeln der LiebeWenn sie endlich zum reinen Sein verschmelzen.
Es gibt nichts, was nicht von ihm kommt.
Von allem ist er das innerste Selbst.
Er ist die Wahrheit; er ist das Höchste Selbst.
Du bist dieser Shvetaketu, du bist dieser.
Schulen des Denkens
Es gibt sechs große Schulen des Hinduismus: Nyaya, Vaisesika, Samkhya, Yoga, Mimamsa und Vedanta. Alle sechs akzeptieren die Realität des Atman, und jede von ihnen betont die Wichtigkeit des "Erkennens des Atman" (Selbsterkenntnis), aber jede interpretiert die Konzepte etwas anders. Im Allgemeinen wird der Atman so verstanden:
- Getrennt von Ego oder Persönlichkeit
- Unverändert und unbeeinflusst von Ereignissen
- Das wahre Wesen oder die Essenz der eigenen Person
- Göttlich und rein
Vedanta-Schule
Die Vedanta-Schule enthält tatsächlich mehrere Unterschulen des Denkens über den Atman, und sie stimmen nicht unbedingt überein, zum Beispiel:
- Der Advaita Vedanta besagt, dass der atman mit Brahman identisch ist. Mit anderen Worten, alle Menschen, Tiere und Dinge sind gleichermaßen Teil desselben göttlichen Ganzen. Das menschliche Leiden wird größtenteils durch die Unkenntnis der Universalität Brahmans verursacht. Wenn der Mensch ein vollständiges Selbstverständnis erlangt, kann er Befreiung erlangen, sogar während er lebt.
- Dvaita Vedanta hingegen ist eine dualistische Philosophie. Nach Ansicht der Anhänger des Dvaita Vedanta gibt es sowohl individuelle Atmans als auch einen separaten Paramatma (höchster Atma). Die Befreiung kann erst nach dem Tod erfolgen, wenn der individuelle Atman in der Nähe von Brahman ist (oder auch nicht).
- Die Akshar-Purushottam-Schule des Vedanta bezeichnet den Atman als Jiva. Die Anhänger dieser Schule glauben, dass jeder Mensch seinen eigenen, separaten Jiva hat, der das Individuum belebt. Der Jiva wandert bei Geburt und Tod von Körper zu Körper.
Nyaya-Schule
Die Nyaya-Schule umfasst viele Gelehrte, deren Ideen sich auf andere Schulen des Hinduismus ausgewirkt haben. Die Nyaya-Gelehrten gehen davon aus, dass das Bewusstsein als Teil des Atman existiert, und stützen sich auf rationale Argumente, um die Existenz des Atman als individuelles Selbst oder Seele zu belegen. Nyayasutra ein alter Nyaya-Text, trennt menschliche Handlungen (wie Schauen oder Sehen) von Handlungen des Atman (Suchen und Verstehen).
Vaiseshika-Schule
Diese Schule des Hinduismus wird als atomistisch beschrieben, was bedeutet, dass viele Teile das Ganze der Realität ausmachen. In der Vaiseshika-Schule gibt es vier ewige Substanzen: Zeit, Raum, Geist und Atman. Atman wird in dieser Philosophie als eine Sammlung vieler ewiger, spiritueller Substanzen beschrieben. Atman zu kennen bedeutet einfach zu verstehen, was Atman ist - aber es führt nicht zur Vereinigung mit Brahman oder zuewiges Glück.
Mimamsa-Schule
Mimamsa ist eine rituelle Schule des Hinduismus, die im Gegensatz zu den anderen Schulen den Atman als identisch mit dem Ego, dem persönlichen Selbst, beschreibt. Tugendhafte Handlungen wirken sich positiv auf den Atman aus, weshalb Ethik und gute Werke in dieser Schule besonders wichtig sind.
Samkhya-Schule
Ähnlich wie die Advaita-Vedanta-Schule sehen die Mitglieder der Samkhya-Schule den Atman als die Essenz einer Person und das Ego als die Ursache des persönlichen Leidens. Im Gegensatz zum Advaita-Vedanta geht Samkhya jedoch davon aus, dass es eine unendliche Anzahl einzigartiger, individueller Atmans gibt - einen für jedes Wesen im Universum.
Yoga-Schule
Die Yogaschule hat einige philosophische Ähnlichkeiten mit der Samkhya-Schule: Im Yoga gibt es viele individuelle Atmans statt eines einzigen universellen Atmans. Yoga beinhaltet jedoch auch eine Reihe von Techniken, um den Atman zu erkennen" oder Selbsterkenntnis zu erlangen.
Quellen
- BBC: "Religionen - Hinduismus: Hinduistische Konzepte". BBC , www.bbc.co.uk/religion/religions/hinduism/concepts/concepts_1.shtml#h6.
- Berkley Center for Religion und Georgetown University, "Brahman". Berkley-Zentrum für Religion, Frieden und Weltangelegenheiten , berkleycenter.georgetown.edu/essays/brahman.
- Berkley Center for Religion und Georgetown University, "Atman". Berkley-Zentrum für Religion, Frieden und Weltangelegenheiten , berkleycenter.georgetown.edu/essays/atman.
- Violatti, Cristian: "Upanishaden". Enzyklopädie der Alten Geschichte Enzyklopädie der Alten Geschichte, 25. Juni 2019, www.ancient.eu/Upanishads/.